Europameister Deutschland
ein Bild sagt mehr als tausend Zahlen

Emissionsentwicklung der sechs Gase des Kyoto-Protokolls
1990 = Basisjahr der Kyoto-Konvention, ohne LULUCF - (Land Use, Land Use Change and Forestry).
Emissionen in Mio. Tonnen

Emissionen
EU 25 (gesamt) 1990
2004
Mill. Tonnen
5 370,7
4 989,7
Veränderungen von 1990 bis 2004

prozentualer Rückgang/Anstieg zum Basisjahr 1990 
EU 25 (gesamt)
Rückgang erreicht bis 2004: - 7,1 %
Ziel 2008 - 20012: - 7,8 %
Malta und Zypern ohne Zielsetzung - Ziele gemäß 'burden sharing'
Quellen: United Nations Framework Convention and Climate Change (UNFCC); 
DIW-Wochenbericht 35/2006 vom 30. August 2006 für Malta und Zypern

Datenquelle für die beiden Grafiken: Anhang zur VDW-Pressemeldung "Klimaschutz braucht verbindliche Ziele" vom 08. März 2007 - wie folgend.


Zahlenmäßige Emissionsentwicklung der sechs Gase des Kyoto-Protokolls


1990
2004
Veränderung in %
Ziel für 2008 - 2012
Belgien 145,80 147,90 1,4 -7,5
Dänemark 70,40 69,60 -1,1 -21
Deutschland 1.226,30 1.015,30 -17,2 -21
Estland 43,50 21,30 -51 -8
Finnland 71,10 81,40 14,5 0
Frankreich 567,10 562,60 -0,8 0
Griechenland 108,70 137,60 26,6 25
Großbritannien 776,10 665,30 -14,3 -12,5
Irland 55,60 68,50 23,1 13
Italien 519,60 582,50 12,1 -6,5
Lettland 25,90 10,70 -58,5 -8
Litauen 50,90 20,20 -60,4 -8
Luxemburg 12,70 12,70 0,3 -28
Malta 2,20 3,20 45,5 0
Niederlande 213,00 218,10 2,4 -6
Österreich 78,90 91,30 15,7 -13
Polen 564,40 388,10 -31,2 -6
Portugal 60,00 84,50 41 27
Schweden 72,40 69,90 -3,5 4
Slowakische 73,40 51,00 -30,4 -8
Slowenien 20,20 20,10 -0,8 -8
Spanien 287,20 427,90 49 15
Tschechische 196,20 147,10 -25 -8
Ungarn 123,10 83,90 -31,8 -6
Zypern 6,00 8,90 48,3 0
EU 25 5.370,70 4.989,70 -7,1 -7,8


Information von Prof. Dr. Ing. Helmut Alt, FH Aachen
Emissionen der Stromerzeuger

Das CO2  ist bei der thermischen und elektrischen Energieerzeugung kein Schadstoff, den man eliminieren könnte, sondern das Reaktionsprodukt, mit dessen Bildung die thermische Energieerzeugung erst ermöglicht  wird. Man könnte allenfalls das Reaktionsprodukt CO2 auffangen und irgendwo deponieren, ohne daß es in die Atmosphäre gelangt. Dies nennt man Sequestrierung des Kohlendioxides (Stichwort: CO2-freies Kraftwerk).

Für Kohle gilt:  C + O2 = CO2 + Energie (8,14 kWh je kg Kohle)
Für Erdgas (Methan) gilt: CH4 + 2O2 = 2H2O + CO2 + Energie (11,5 kWh je m3 Erdgas Brennwert bzw. 10,4 kWh/m3  Heizwert für Erdgas H)
                    
Erdgas ist reich an Methan (CH4). Der Wasserstoffanteil - etwa 20 bis 22 Gewichtsprozent - reagiert bei der Verbrennung zu Wasserdampf, dessen Kondensationswärme in Brennstoffkesseln nutzbar gemacht werden kann. Darin besteht der Unterschied zwischen "Brennwert" (Energieinhalt einschließlich Wasserdampfkondensation) und "Heizwert" (Energieinhalt ohne Wasserdampfkondensation). Erdgas wird mit den Zusätzen "L" und "H" versehen. Erdgas L enthält etwa 81 Volumenprozent CH4  und Erdgas H um 94%. Die Differenz besteht im Wesentlichen aus Stickstoff, der an der Verbrennung nicht teilnimmt. Daraus ergibt sich ein Unterschied der Heiz- und Brennwerte. 1 m3 Erdgas H ist im Heizwert etwa gleich 1 Liter Heizöl. Der Energieinhalt von Erdgas L ist rd. 10% niedriger gegenüber dem von Erdgas H.
 

11.03.2007