Ökonomie und Ökologie des Solarstroms (Photovoltaik)

Nachdem nun das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) vom Bundestag weiterhin manifestiert und neue Einspeisevergütungen festgelegt wurden, haben wir uns mit der ökonomischen als auch ökologischen Sinnhaftigkeit dieses Gesetzes und hier insbesondere mit der Photovol-taik beschäftigt.

Entscheidend ist bei der wirtschaftlichen Betrachtung die mittlere Einschaltdauer solcher An-lagen in unseren Breitengraden. Aus Wikepedia ist der Mittelwert aller in Deutschland instal-lierten PV-Anlagen zu entnehmen:

Jahr2003200420052006
Mittlere Einspeisedauer in h816547682775

Der Mittelwert der mittleren Einspeisedauer in 2003 - 2006 ist damit 705 h. Bezogen auf die Jahresstunden von 8.750 h/a beträgt die effektive Nutzungsdauer 8,05%. Wir haben jedoch für die Kalkulation 800 h für eine 10 m² und eine 33 m² Kollektorfläche zugrunde gelegt Die elektrische Spitzenleistung liegt bei 0,096KWh/m². Für eine, seit mehr als 5 Jahren, real betriebene Anlage ergab sich lediglich eine rechnerische Bewertung von ca. 469 h. In einer weiteren Anlage mit 55 m² Kollektorfläche wurde zwischen 800 h als versprochenem und 500 h als realistischem Wert unterschieden.

In den beigefügten Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden diese Basisdaten, sowie die Daten für Investitionen, Wartung, Reparatur und Service, Abschreibung, kalkulatorische Zinsen etc. für die unterschiedlichen Anlagengrößen verwendet.

Die Verluste ergeben bei den 10 m² und 33 m² Anlagen in 20 Jahren eine Größenordnung von ca. 4.000,00 €  bzw. 9.000,00 €. Bei Berücksichtigung von Kapitalertragsverlusten aus einer alternativen risikolosen Geldanlage, würden sich diese Beträge auf ca. 13.000, resp. ca. 38.000 € erhöhen. Bei der real betriebenen Anlage entspricht dies einer Größenord-nung von 350.000, resp. 1.300.000 €.

Hier werden also nicht nur alle Bürger über die auf den Strompreis aufgeschlagenen Einspeisevergütungen abgezockt, sondern auch die, die glaubten mit solchen Anlagen Gewinne machen zu können zu Lasten aller Bürger und zum Schaden unserer Volkswirtschaft.

Dieser Sachverhalt führt weiterhin zu der Erkenntnis, dass der Energieaufwand zur Herstellung und zum Betrieb solcher Systeme ein Vielfaches der Energie verschlingt, die als Energieertrag jemals zu erwarten ist.

Die Frage die sich hier anschließt ist die: Wer sind eigentlich diese Menschen in Parlamenten und Regierungen die solche dümmlichen Gesetze machen? Gesetze, die kontraproduktiv sind, Stürme im Wasserglas der Bundesrepublik Deutschland erzeugen, Pseudoarbeitsplätze schaffen, den Ärmsten der Armen zu wenig zum Leben und zu viel zum Sterben lassen.

Bei Licht besehen handelt es sich um eine typische Umverteilung von unten nach oben. Warum das gerade Parteien befürworten die sich sonst für die soziale Gerechtigkeit zuständig fühlen, bleibt wohl das Geheimnis der Genossen und die Parteien, die glauben etwas vom Wirtschaften zu verstehen, sollten schleunigst Ihren Parlamentariern empfehlen sich intensi-ver den ökonomischen Realitäten zu widmen.

Oder ist das alles nur Scharlatanerie zur Ausbeutung des Volkes und zur Mehrung des eigenen Nutzens?

Dieter Ber
10.Juni 2008
    
Dieter Ber
 
Wirtschaftlichkeitsberechnung PHOTOVOLTAIK
Solarmodulfläche 10 m² und 33 m² , 800 h/a effektiv
 10 m²33m²
Stromerzeugung  in kWh/a768,002535,00
Einspeisevergütung in Ct/kWh0,470,47
Erlös
Umsatz in Euro/a360,961191,45
 
1. KOSTEN
1.1. PRODUKTIONSKOSTEN0,000,00
 
1.1.1 Rohstoffkosten (Halbfertigprodukte, Rohst.)0,000,00
Hilfsstoffe
1.1.2 Energie,Wasser, Druckluft0,000,00
1.1.3 Vorbeugende Wartung, Reparatur, Service75,000,015225,000,015
1,0 % vom Investment 1.1.4
1.1.4 Investition AFA 20 Jahre lineare Abschreibg.250,005.000750,0015.000
 
1.2. PERSONALKOSTEN
1.2.1 direkte Kosten0,000,00
 
1.2.2 indirekte Kosten0,000,00
 
1.3. SONSTIGE KOSTEN
1.3.1 kalk. Zinsen auf 1.1.4 5% p.a. m.Tilgung
(2,625% p.a)
131,250,02625393,750,02625
(z.B.: KfW-Kredit 5,15 - 5,32% für PV)
1.3.2 Verwaltungskosten 5 % v. U18,050,05059,570,050
1.3.3 Versicherung80,00220,00
Summe 1.1.1 - 1.3.3554,301.648,32
 
BETRIEBSERGEBNIS (Kosten)554,301.648,32
2. UMSATZERLÖS jährlich360,961191,45
3. GEWINN VOR STEUERN/VERLUST jährlich-193,34-456,87
GEWINN VOR STEUERN/VERLUST in 20 Jahren-3.866,7620-9.137,4520
5. STEUERN
6. GEWINN NACH STEUERN
    
Alternative Geldanlage:
Anlage 5000 € auf 20 Jahre bei 5% o. Steuern13.265,002,653
Anlage 15000 € auf 20 Jahre bei 5% o. Steuern39.795,002,653
abzüglich Anlagekapital5.000,0015.000,00
Gewinn (Dieser Gewinn ist zu versteuern)8.265,00 24.795,00
Für Rückbau und Entsorgung kommen weitere Kosten hinzu

28.07 .2008 http://wilfriedheck.de