Naturstrom-
und Windkrafteuphorie in Deutschland und ihre Folgen
Aspekte gegen Sichtbehinderung, Lärm
und Zerstörung des Orts- und Landschaftsbildes in Verbindung mit
der unökologischen und unwirtschaftlichen Nutzung regenerativer
Energieträger. Hier finden Sie keine nach oben steigenden
Gewinnkurven, sondern die zunehmenden Probleme mit der Windkraft
Der ökologische
Energiemix - ein Mix aus Lügen, Halbwahrheiten und Suggestionen
Wind- und
Solarstromanlagen funktionieren nur im Zusammenspiel mit
konventionellen Wärmekraftwerken und sind daher im Prinzip
überflüssig. Sie können auch den Atomausstieg nicht
beschleunigen.
Jede Medaille hat zwei Seiten - hier sehen Sie die Rückseite der vorne polierten Medaille und finden fortlaufend eine Menge Informationen, kritische Kommentare, Pressespiegel und Beiträge im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie. |
Wenn
nachts keine Sonne scheint, kann niemand
Solarstrom mit Windstrom mixen. Wenn der Wind nicht weht, kann niemand
Windstrom mit Solarstrom mixen.
Am 8. September 2004 wurde
das damals weltweit größte
Sonnenkraftwerk in Espenhain eingeweiht. "Die Anlage wird
künftig 1.800 Haushalte mit Elektrizität versorgen" - schrieb
die Leipziger Volkszeitung am Tag darauf. Ob sie das auch nachts
tut, berichtete sie leider nicht. Wieviel Solaranlagen
benötigen
wir, um die Haushalte Europas
zu versorgen? Oder im
winterlichen Schweden, Norwegen und Finnland?
|
Fortsetzung im Datum aufwärts ___>>
hier
klicken 26.02.2007 |
||
![]() Es gibt weitere Beispiele für die KKW-Wärmenutzung: Beim stillgelegten KKW Stade wurde die Abwärme für eine Saline genutzt, vom ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin wurde die Stadt Greifswald mit Fernwärme versorgt. Das Kernforschungszentrum Karlsruhe wurde jahrelang mit Fernwärme aus dem MZFR (Mehrzweck-Forschungs-Reaktor) versorgt. Mit der Abwärme vom KKW Bohunice/Slowakei wird die Stadt Trnava geheizt. Das Kernkraftwerk Temelin (Tschechien) versorgt die Stadt Usti nad Labem (früher Aussig), die etwa 15 km entfernt ist, vollständig mit Wärme. In Frankreich versorgt das Kernkraftwerk Tricastin an der Rhone eine Krokodilfarm mit Wärme, die sich neben dem Kernkraftwerk befindet. (l'Association des Ecologistes Pour le Nucléaire (AEPN) 9.12.06). (Lindner: KTG-Fachgruppe "Nutzen der Kerntechnik“, Kurzinfo 211 aus Energie, Wissenschaft und Technik, 04.02.2007). Unabhängig davon,
ob man KKW mag oder nicht: Politiker sollten sich allmählich
klar darüber werden, daß sie mit ständigen
Lügen, Halbwahrheiten und Suggestionen ihre
Glaubwürdigkeit zunehmend einbüßen. Selbst ihrer
ureigensten Sache tun sie damit
keinen Gefallen. Was o.g. Leser dieser Seite noch mitteilt: »Die
nachweislich schlechtesten Wirkungsgrade findet man in der Politik.
Manche sollten dort auch lieber nicht wirken«.
Prinzipiell ist die
Wärmenutzung auch aus fossil befeuerten Kraftwerken möglich.
RWE hat ja bereits mitgeteilt, daß es Stadtwerke mit Anteilen an
der Leistung eines neu zu errichtenden Kohlekraftwerkes beteiligen
möchte. Das könnte gleichermaßen auch für ein von
solchen Kraftwerken ausgehendes Fernwärmenetz Sinn machen - mit
Beteiligung der Bürger samt der Gewißheit, daß die
sowieso anfallende Abwärme 'keine Rechnung' schickt. An der
konkreten Wahl der Leute ließe sich ganz schnell feststellen,
wofür sie lieber stehen: im Winter für Wärme vom eigenen
(schneebedeckten) Solardach oder aus dem Kraftwerk. Auch daran sollten
unsere Politker denken, wenn sie über die Resolution von
RegioSolar - für ein "Marktanreizprogramm
als unverzichtbares Instrument zur Förderung der
Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien" - entscheiden.
Die Menschen in diesem Land, insbesondere die weniger gut verdienenden
und Rentner benötigen bezahlbare Wärme aus verfügbaren
und vorhandenen Energien statt von ihrem bescheidenen Einkommen immer
mehr Fördermittel in imaginäre Wärmepotentiale abzweigen
zu müssen. Mit einem aktuellen Bericht über die derzeitige
Belastung der Einkommen mit Steuern und Abgaben informiert z.B. der
Bund der Steuerzahler auf seiner Webseite.
|
||
25.02.2007 |
||
![]() Weniger ergiebig ist die von den Medien verbreitete Aussage des SPD-Energieexperten Dr. Hermann Scheer, derzufolge ein allgemeiner Austausch von Glühlampen gegen E-Sparlampen zu einer Einsparung von ein bis zwei Kernkraftwerken führen würde. Diesen Spruch kennen wir bereits in Verbindung mit dem Standby-Betrieb und der gleichen KKW-Einsparung, sofern wir allgemein darauf verzichten würden und statt dessen das jeweilige Gerät komplett abschalten. Kann Dr. Scheers neue Version mit den E-Sparlampen stimmen? Das ist zu bezweifeln. Der Austausch von vielen Glühlampen gegen E-Sparlampen wäre wesentlich wirkungsvoller und würde eine im Vergleich zum geringfügigen Standby-Betrieb bei relativ wenigen Fernsehern, Radios etc. eine - schätzungsweise - 10 bis 20fach höhere Reduzierung der Leistung zusätzlich bewirken. Demnach wären in Wirklichkeit auch noch einmal - nicht 1 bis 2 - sondern 10 bis 20 mal soviel Kernkraftwerke zusätzlich einzusparen. Haben wir überhaupt so viele Kernkraftwerke, wie wir plötzlich einsparen können? Also, entweder stimmt der Spruch mit den Standby-Schaltungen oder der der mit den E-Sparlampen nicht. Und so haben wir eine weitere Ausstiegslüge! Volksverdummung kennt eben keine Grenzen. ![]() Beck und Merkel im Clinch über Atomkraft Weil sich die SPD mit ihrem Atomausstieg aber in der Klimaschutzpolitik festgefahren hat (Klimaschutzfalle), muß sie plötzlich mit dem von Umweltminister Gabriel (SPD) herbeigeholten Argument aufwarten, daß »die Diskussion um die Erderwärmung nicht zu einer Wiederbelebung der Atomenergie führen« dürfe. Und weiter: »Ein Kernkraftwerk produziere Strom, aber keine nutzbare Wärme. Dafür müssten zusätzliche Wärmekraftwerke sorgen, die wiederum Kohlendioxid ausstießen. Besser sei es, Strom- und Wärmekraftwerke zu koppeln, um den bestmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen«. Endlich einmal ein Argument zur Sache! Wie wäre es, wenn sich die hohe Politik darauf verständigen würde, auch die Diskussion auf den bestmöglichen Wirkungsgrad zu richten, nämlich den Blick auf den eigentlichen Zweck - eine verläßliche Stromerzeugung - zu fokussieren und nicht stets mit ungeeigneten Mitteln und Maßnahmen, welche die Allgemeinheit nur zusätzlich belasten, davon abzulenken. Nur fossile und/oder nukleare Energien sind in der Lage, eine bedarfsgerechte, elektrische Energieerzeugung zu gewährleisten. Und das wollen wir doch ohne Ausnahme alle, auch die EE-Industrie - oder? Von diesem Punkt, und nicht von einer imaginären Klimakatastrophe ausgehend, sollte mittels Einstellung aller Belange des Für und Wider eine sinnvolle Lösung gesucht und gefunden werden. Ablenkung mit Provisorien aus erneuerbaren Energien, welche im gemeinsamen Netz nur als teure Anhängsel der Kern- und Kohlekraftwerke funktionieren oder das Manövrieren von Ausstiegsszenarien hin zu späteren Zeiten bzw. Regierungswechsel sind lediglich teuer und nutzlos. Gabriels o.g. Forderung nach dem bestmöglichen Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung (Effizienz) dürfte so immerhin als bahnbrechend anzusehen sein - schon deswegen, weil der Hinweis auf erneuerbare Energien fehlt. Denn nur dem bestmöglichen Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung kann ein bestmöglicher Wirkungsgrad bei der Stromnutzung folgen. Sämtliche Stromerzeugungsanlagen wie Solarplatten und Windräder, welche nicht dem Bedarf folgen können, sind aus energetischer Sicht schlicht ineffizient. Solarplatten, und wenn sie noch so ausgedehnt in der Landschaft umherstehen, sind jede Nacht und während vielen anderen Phasen des Jahres absolut nutz- und wirkungslos, werden aber pro Kilowattstunde am höchsten subventioniert. Mit den in unseren Landschaften verteilten Gerätschaften aus Wind- und Solarstromanlagen hat sich ein ressourcenfressender, von der Allgemeinheit finanzierter Gerätemix, aber kein Energiemix entwickelt. Wenn ein Stromerzeuger keinen Strom produziert, kann man den auch nirgends einmixen. Die Behauptung, damit das Klima zu schützen, darf unmittelbar als Schwachsinn abgetan werden. Der ideologisch aufgebauschte 'Klimaschutz' hat längst den weltweiten Geldadel, Finanzhaie sowie die stets gescholtenen Großkonzerne auf den Plan gerufen! Und daran sollten unsere Regierungsoberen denken, wenn ihnen z.B. die von der Klimaschutzindustrie gesponsorte Resolution über »100% Erneuerbare Energien in Deutschland bis spätestens 2050« überreicht wird. Energieriesen verdrängen die Öko-Pioniere - klärt uns ein weiterer Spiegelbericht vom 24.02.2007 auf. |
||
24.02.2007 | ||
![]() Wind Farms Limited in Greece - February 5, 2007 in Energia - The Environment and Public Works Ministry is in favor of developing wind farms on Greek islands but wants to place strict restrictions on such development. The Greek islands, buffeted by winds for most of the year, have great potential as wind park locations. Ministry officials estimate that as many as 7,000 turbines could be installed, producing about 14,000 megawatts of energy annually. Private investors are fighting over prime locations. The islands also happen to be among Greece's major tourist attractions. An overdevelopment of wind farms would create both aesthetic conflicts and great noise pollution, as anyone who has visited a wind park can confirm. Thus, the new land use plan for renewable energy sources being prepared by the Environment and Public Works Ministry would limit wind parks to 4 percent of a municipality's area (versus 8 percent on the mainland and on the island of Evia), which should limit the number of wind turbines to 2,000, producing some 4,000 MW of energy. ![]() Merken Sie was? Was der hohe Beamte im Umweltministerium nicht sagt ist, daß mit dem Ausbau der Windenergieanlagen im Meer im Gegenzug die Leistung von 25 Kernkraftwerken entfällt. ![]() Und RWE teilt mit, daß es für 70 Millionen Euro ein neues Laufwasserkraftwerk mit 24 MW am Hochrhein bauen und das Gesamtensemble damit auf 100 MW Leistung aufrüsten will, womit die Stromversorgung von 180.000 Haushalten gewährleistet werden kann. Ob wir da die Windkraftanlagen im Meer auch wirklich benötigen - wo sie doch nur hinzukommen und nicht anstatt Kernkraftwerke. Zudem müssen von den teuren Windkraftanlagen im Meer ebenso leistungsfähige und teure Höchstspannungsleitungen bis in binnenländische Verbraucherzentren gebaut werden. ![]() Wind turbine fire in Inishowen The ESB says the destruction of one of its wind turbines in Buncrana over night was due to an overheating generator which caught fire. Emergency services attended the scene and put out the fire. No-one was injured as the windfarm was unmanned at the time of the blaze. The 10 turbine farm at Sorne Hill in Buncrana has been shut down for the time being. ESB spokesperson Kevin McDermott says the overnight events may have led to a spectacular sight but will have no impact on customer supply. Feb 23, 5:29 am |
||
23.02.2007 |
||
![]() Die politischen Gremien der Gemeinde hatten seit der 29. Flächennutzungsplanänderung im Jahre 1999 mehrere Anträge auf Ausweisung von Sonderflächen für Windenergieanlagen abgelehnt; zuletzt hatte der Verwaltungsausschuß am 28.04.2003 beschlossen, aus grundsätzlichen Erwägungen auf eine Bauleitplanung für die Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen zu verzichten. Sollte es nunmehr aufgrund der geänderten politischen Mehrheiten im Rat der Gemeinde Wiefelstede zur Ausweisung eines weiteren Windparks kommen, müßte zunächst die im Jahre 1998 aufgestellte Potentialstudie überarbeitet werden; möglicherweise sei aufgrund der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere aufgrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung, eine Neufassung der Potentialstudie erforderlich. Die Potenzialstudie ist Voraussetzung für eine Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung eines Sondergebietes "Windenergieanlagen“. Auf die Aufstellung eines Bebauungsplanes kann u.U. verzichtet werden, da auf der Grundlage des geänderten Flächennutzungsplanes die Genehmigung von Windenergieanlagen baurechtlich möglich ist - so die Begründung zu der Beratungsvorlage. Die Planungskosten werden mit 15.000 Euro veranschlagt. Potenzialstudie - was ist das und wem soll sie dienen? Der Begriff dürfte hier ist in zweifacher Hinsicht definiert sein:
Zu den lokalen Gegebenheiten eines Windparks gehört zweifellos die örtliche Lage mit allen daraus betroffenen Belangen, welche in die Abwägung einszustellen und zu berücksichtigen sind. Das ist im allgemeinen der Gang der Dinge. Die landschaftlich lokale Situation für einen Windpark in Conneforde bietet für gängige Planungsvorhaben da sicherlich keine - von hier erkennbaren - Ausnahmen an. Dagegen in seiner netztechnischen Position. In Conneforde steht einer der wichtigsten norddeutschen 110/220/380 kV-Netzknoten - Verteiler- und Umspannstation für die Region einerseits und bedeutsamer Punkt im europäischen Verbundnetz andererseits. Hier sollten nicht nur die geographische Lage sondern auch die Position im Netz differenziert betrachtet werden - was letztlich sogar dazu führen könnte, daß nicht nur Windparkbetreiber, sondern auch Endverbraucher einen Nutzen erzielen oder, daß das Vorhaben nach Abwägung aller Belange nicht sinnvoll ist. Unter dem Aspekt einer von SPD/Grünen stets geforderten dezentralen Stromversorgung mit einem begleitenden Atom- und Kohleausstieg sollten folgende Fragestellungen einer Abklärung harren:
Nun, liebe Gemeinde
Wiefelstede. Es gibt viel zu tun
- und die Kosten einer Potenzialstudie bedenken! Und noch eins - nicht
vergessen, die bisher von einem anderen Windpark entgangene
Gewerbesteuer in die Abwägung einbeziehen!
![]() TOKYO, Feb 22 (Reuters) - Japan is committed to a post-Kyoto Protocol framework, but will not specify targets for emissions reductions beyond the pact's 2012 expiry as European nations have done, its chief climate negotiator said on Thursday. ... http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/T227183.htm ![]() eine kritische Betrachtung der Klimadiskussion und - ein anderer Blick mit sachbezogener, anstelle zeitgeistiger Logik. Oder die Seite Ökologismus.de "Wieviel Treibhausgase hätten's denn gern?" - samt vielen anderen kritischen bis spöttischen Beiträgen über das unsägliche Klimageschwätz. Von selbständig denkenden Leuten ohne dahinter agierenden Politmafiosis. ![]()
![]() Towards a Successful Integration of Wind Power into European Electricity Grids. »The support of renewable energy sources (RES) is one of the key issues in European energy policy. In order to cope with this challenge, European Transmission System Operators launched a European wide grid study on the integration of wind power, focusing on measures needed to be taken by legislators, regulators, grid operators and grid users, aiming at establishing a harmonised set of rules for the integration of wind power....« |
||
22.02.2007 |
||
![]() Trotz ihrer politischen Ächtung trägt die Kernenergie immer noch den höchsten Anteil an der Stromgewinnung in Deutschland (blauer Linienverlauf). Die Stromerzeugung aus Steinkohle sinkt kontinuierlich und wird seit dem Jahr 2000 von der Braunkohle übertroffen - dem am meisten geächteten 'Klimaschädling'. Das teure Erdgas gleicht mit seinem ansteigenden den fallenden Trend billiger Energieträger aus. Teures Gas substituiert billigere Kohle! Ein Aberwitz. Sein Anteil liegt deutlich über den Rest der übrigen zur Verstromung eingesetzten Energieträger Wasser, Wind, Mineralöl und Sonstige (Müll etc.). Solarstrahlung als Energieträger befindet sich noch im statistischen ![]() Die Nutzung der Wasserkraft gehört zur ältesten und daher zur konventionellen Stromerzeugung und so verbleibt von den EE nur die Windkraft als wesentlicher Faktor. Den Aufstieg der Nutzung der Windenergie präsentiert der Windenergieverband auf seiner Webseite, von der die folgenden Daten für 2006 entnommen sind - wobei dort mit 5,7% Windstromanteil offenbar neuere Erkenntnisse als beim DIW mit 4,8% über den Windstromanteil für 2006 vorliegen.
Schlußfolgerungen: Mit 20.622
MW installierter Windkraftleistung ergibt sich für 30,6 Mrd. kWh
Stromerzeugung eine ~17%ige Auslastung aller deutschlandweit
installierten Windstromfabriken. Mit derart schlechten Auslastungen
würde nirgends eine Landstraße oder Autobahn in die
Landschaft gebaut. Für deren Bedarfsermittlung werden zuvor
aufwändige Verkehrszählungen vorgenommen. Und weder
Großmärkte noch Industriebetriebe mit soviel
Arbeitsplätzen würden bei dieser mäßigen
Auslastung irgend eine Bestandsgarantie haben. Zu den
Folgen einer mit Windanlagen völlig überinstallierten
Landschaft -
bezogen auf deren Stromabgabe - gesellen sich demnächst - und
bereits vorausberechnet - die für den Stromtransport notwendigen
Trassen für das Übertragungsnetz in Ballungsgebiete. Denn
das Gros der Windkraftanlagen produziert in Zukunft den Strom
weitentfernt von den Verbrauchern auf offener See.
Die Lobby der Windenegie preist die jährlich steigenden Zahlen der von ihr geschaffenen Arbeitsplätze. Mit denen und einem gewaltigen Ressourcenverbrauch werden eine Menge Gerätschaften produziert, welche in der freien Landschaft ihren Platz finden - ohne Zweifel. Ein volkwirtschaftlicher Nutzen aus Arbeitsplätzen entsteht aber erst mit einem zwecks Bedarfsdeckung geschaffenem Produkt. Ein Bedarf an Windkraftanlagen besteht aber nicht. Er wird dem Volk zwangsweise aufgedrängt. Desgleichen der mit ihnen produzierte Strom. Prof. Carl Friedrich und Freiherr von Weizsäcker, Physiker und Philosoph, zugleich Bruder des Richard von Weizsäcker, hat dies bereits in einem Leserbrief an die FAZ vom 29.12.2005 mit einer gesetzlichen Zwangsernährung von 'ökologisch korrekten' Produkten verglichen. Windkraftanlagen können nicht einmal die Gegner von Kernkraftwerken befriedigen, denn letztere werden nämlich nicht substituiert. Im Gegenteil: Deutsche KKW sind wieder Weltmeister in der Stromproduktion. Ob es daran liegt, daß sich WKA im Sturm und bei Flaute abschalten müssen, KKW dagegen nicht? Man bedenke diesbezüglich nur einmal die Meldungen über die Blöcke B + C in Gundremmingen an der Donau mit weltmeisterlichen Lieferungen von 10,6 + 11,1 Mrd. kWh verläßlichen Strom und einer Auslastung von ~ 94%. Daher verbleibt der Politik samt ihrer Windlobby als geheiligtes Argument nur noch der sog. Klimaschutz mittels CO2-Ersparnissen - ein von der Kernenergielobby geklautes Argument. Aus der vom BWE angegebenen CO2-Ersparnis errechnet sich ein Maß von 0,85 kg CO2/kWh. Dieses Maß ist meßtechnisch nicht verifiziert. Bei keinem fossil betriebenem Kraftwerk erfolgt aufgrund von Windstromeinspeisungen eine meßtechnische Erfassung der dadurch eingesparten Kohle- und Erdgasmengen. Zudem vermittelt die behauptete CO2-Einsparmenge auch kein Maß für den konkreten Erfolg beim Klimaschutz - in Grad Celsius (°C) verhinderte Temperatursteigerung bis zu dem vielfach in Szene gesetzten und beschworenem Jahr 2050. Der Erfog dieser angeblichen CO2-Ersparnis ist daher nur ideologisch und nicht real bewertbar. Fazit: Von der Politik auf Kosten der Allgemeinheit teuer geförderte und unterstützte Schaumschlägerei. |
||
21.02.2007 |
||
![]() Gibt es neben den heute
diskutierten und vielen
weltweit umstrittenen Zukunftsmodellen für das Klima
überhaupt ein ebenso
heftig politisch diskutiertes Gesellschaftsmodell, welches die
Gegenwart beschreibt, deren Mängel analysiert, welche sukzessive
zu beheben sind und Anpassungsstrategien entwickelt? Das Klima
ändert sich nicht schneller als 'man gedacht' hat oder als 'zu
erwarten' war, wie uns die Medien weitervermitteln. Wer bestimmt denn
die Denk- und Erwartungshaltung? Der Bericht von 1974 konzentrierte
sich auf die folgenden fünfzig Jahre und belegt gemäß
eigener Aussage im Kapitel neun, daß in Südasien im Jahr
2000 der Lebensmittelbedarf die eigenen Versorgungsmöglichkeiten
dieser Region um etwa 30% übersteigen wird. Nun, im Jahr 2007
machen wir uns jedoch Gedanken, wie das die Nahrungsmittelproduktion
steigernde Wachstumsgas CO2 per Getreideverbrennung vermieden,
zurückgehalten und am besten in unterirdischen Endlagern für
alle Zeiten verwahrt werden soll. Was damals die Grenzen des Wachstums
waren, welche nicht eingetreten sind, sind heute die Grenzen des Klimas
(»Wir müssen daher alles
daransetzen, daß wir eine globale Erwärmung von 2°
Celsius gegenüber vorindustriellem Niveau verhindern«;
BMU-Pressedienst 280/06). So schlicht und einfach lassen sich derartige
Grenzen festlegen - weil es für das globale Klima keine
Thermometer
gibt, welche von jedem kontrolliert werden können. Und schon haben
wir wieder ein Szenario für Untergangsprediger, Alarmtrompeter und
willfährigen Politikern zwecks Rettung der Welt.
Anläßlich des Weltwirtschaftsforums am 24. Januar 2007 in Davos erfahren wir von unserer Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ihre Interpretation des nun auf den Klimawandel aufbauenden Weltgeschehens. Zitat aus ihrer Rede: »Damals hieß es "Die Grenzen des Wachstums" und damals wurde vor dem unverantwortlichen Umgang mit der Natur gewarnt. Mittlerweile stehen uns die dramatischen Folgen des Klimawandels klar vor Augen. Wer neben den wissenschaftlichen Erhebungen noch eines praktischen Beispiels bedurfte, den sollte der "Stern-Report“ über die wirtschaftlichen Folgen überzeugen«. Ob unsere überzeugte Kabinettchefin sich wirklich die Zeit genommen und den umfangreichen Stern-Report studiert, dessen Aussagen analysiert und auch verifiziert hat? Es dürfte sich bei ihr und den vielen anderen Nachplapplern und Katastrophenwarnern mehr um öffentlich zur Schau gestellten Glauben als um Wissen handeln. Zumindest hat sich Angela Merkel ganz offensichtlich nicht über die vielen nicht erfolgten aber prognostizierten Eintrittsergebnisse der von ihr angesprochenen Zukunftswarnungen im Bericht des Club of Rome informiert. Weshalb sollte der Stern-Report bessere Vorhersagen produzieren? Nur weil wir heute bessere Computer haben? Mit denen lassen sich statistische Daten auch besser manipulieren. ![]() Globales Fieber Erinnern wir uns an das Ende der Ölvorräte, das der Club of Rome für die Jahrtausendwende prophezeit hat - heute reicht das Öl schon bis zur nächsten Jahrhundertwende. Erinnern wir uns an das Waldsterben - heute gibt es mehr Wald denn je. ... ». ![]() |
||
20.02.2007 |
||
![]() Die Diskussion um die
Umstellung der
Kraftfahrzeugsteuer auf eine CO2-Steuer liefert ein Abbild des Mangels
an naturwissenschaftlichem Grundwissen bei unseren Regierungsvertretern
und im gewählten Parlament. Der CO2-Ausstoß eines
Kraftfahrzeuges ist direkt proportional dem Brennstoffverbrauch und
damit direkt proportional der aufzubringenden mechanischen Energie zur
Beschleunigung und zum Vortrieb des Fahrzeuges. Dieser Energiebedarf
ist ebenfalls naturgesetzlich von der Schwere des Fahrzeuges und seiner
Insassen sowie vom Fahrwiderstand (Luftwiderstand und Reibungsverluste)
und von der Fahrdynamik des Fahrzeuglenkers abhängig. Die
prospektgemäßen Verbrauchsangaben der Hersteller sind z.B.
dann reine Makulatur, wenn der Fahrzeuglenker als "sportlicher Fahrer"
dauernd einen Kavalierstart hinlegt und sein Fahrzeug in zehn Sekunden
von Null auf hundert Kilometer pro Stunde beschleunigt und ebenso
heftig und häufig bremst. Die CO2-Emission entspricht
naturgesetzlich etwa dem dreifachen Gewicht (exakt 3,3) des
verbrauchten Brennstoffgewichtes, sei es Benzin, Diesel oder Erdgas.
Jedermann kann selbst
seinen Verbrauch bei jeder Tankfüllung erkennen, mit dem
spezifischen Gewicht von Benzin bei 15 °C von 745 kg/m3
und Diesel von 830 kg/m3, als
rd. 800 kg/m3 lässt sich durch
Multiplikation der Tankmenge in Liter mit dem Faktor 2,5 die
CO2-Emission in kg bis zur nächsten Tankfüllung vorhersagen.
Im Winter ist das, wie jeder Autofahrer weiß, deutlich mehr als
im Sommer - was im Prospekt der Autohersteller auch immer stehen mag.
Wenn das Finanzministerium für ältere Fahrzeuge noch eine
Berechnungsbasis sucht, sei ihm hiermit eine Lösung des Problems
zur Hand gegeben.
Will man CO2-Emission
verhindern, muß man das Auto stehen lassen, so einfach ist das,
denn CO2 ist ein Reaktionsprodukt und kein begleitender Schadstoff -
wie es uns der Zeitgeist weismachen möchte. Wer Emissionen
vermindern möchte, muß verbrauchssparend fahren und ein
möglichst kleines und leichtes, sparsames Fahrzeug kaufen und nur
leichtgewichtige Personen befördern. Aber wer will und kann das
schon. Das Klima hat sich übrigens auch schon stark
verändert, als es noch keine Autos gab. Die kleine Eiszeit im 17.
Jahrhundert wurde jedenfalls mit Pferdefuhrwerken bewältigt und
hat sich ohne Autos bei konstantem CO2 zur Warmzeit gewandelt.
Kraftstoffe für
FahrzeugeOtto- und Dieselkraftstoffe bestehen im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen. Ein kleiner Exkurs über das, was Ingenieure bereits im Grundstudium lernen oder gar mitbringen müssen ... |
||
19.02.2007 |
||
![]() Die Sonnenseite, welche
stets den religiösen Armuts- und
Hilfbedürftigkeitspopulismus, den Moral- und Ethikpopulismus,
sowie den Sozialpopulismus für das Volk bedient und
möglicherweise gut davon lebt, sieht offensichtlich keine Probleme
mit dem Auftreten der größten anthropogen veranlaßten
Naturzerstörung aller Zeiten - einer großtechnischen Nutzung
der Biomasse, welche von der Oberfläche unserer Erde - zugleich
Lebensraum für Mensch und Tier - stammt. Die zukünftigen
Energiewirte werden uns auch zeigen, was sie unter der politisch viel
beschworenen Effizienz verstehen - die Zusammenfassung vieler kleiner
dezentraler zu wenigen großen zusammengefaßten Einheiten
mit geringstem Aufwand an Arbeitsplätzen. In Brasilien seien die
Zuckerrohrfelder für den begehrten Biosprit bereits so ausgedehnt
(insgesamt so groß wie Bayern), daß sich ihre Grenzen nicht
einmal
mehr vom Hubschrauber aus erahnen ließen (STERN 8/2007 vom
15.02.2007 "Das grüne Gold"). Im Osten des südamerikanischen
Landes hätte sich auch bereits die deutsche Firma Südzucker
riesige Ackerflächen zugelegt, um im Schutz hoher
Einfuhrzölle den Biosprit aus Zuckerrohr herzustellen.
Subventionen würden den Nachteil mindern, daß die Produktion
nahezu gleich viel Energie verbraucht, wie der Rübensaft liefert.
Auch in den USA würden mittels Einsatz von Steuermilliarden
Ethanol aus Mais hergestellt. Kleinbauern hätten in dem
Geschäft nichts zu suchen - das 'Erfolgsprodukt' Biosprit
würde die Not der Armen nicht lindern - Ethanol
vergrößert die Ungerechtigkeit - Aktienkurs schießt in
die Höhe - Konflikt zwischen Lebensmittel- und Energieversorgung
etc. etc...
In Deutschland - konnte
man neulich in der Zeitung lesen - würde bereits wegen
Palmölmangel der Margarinepreis steigen. Nun, wenn demnächst
die Kornkraft in den Tank und nicht mehr im Backofen landet, es eh kein
Brot mehr gibt, dann kann ja der Brotaufstrich auch ruhig teuer werden.
Das EEG macht es möglich.
Lukrativer Handel mit Emissionsrechten - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 2007 NEW YORK, 15. Februar
(Bloomberg). Die Investmentbanker an
der Wall Street wollen auch am Kampf gegen den Klimawandel verdienen.
Die Investmentbank Goldman Sachs hat innerhalb von sechs Monaten mit
einem Investment bei Climate Exchange, einem Handels-haus für
Emissionsrechte, mindestens 68 Millionen Dollar Gewinn erzielt. Morgan
Stanley will 3 Milliarden Dollar in Projekte investieren, die dazu
beitragen, Treibhausgas-Emissionen zu verringern. Die Citigroup hat am
Dienstag eine Kooperation mit der Hedge-Fonds-Toch-tergesellschaft von
Cargill, dem größten Agrarunternehmen des Landes,
bekanntgegeben, um Anteile an Sindicatum Carbon Capital zu kaufen. Ziel
ist der Handel von Emissionsrechten. Der Hintergrund ist, dass in den
Vereinigten Staaten bald ein Gesetz zur Förderung des Handels von
Emissionsrechten zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen
verabschiedet wer-den dürfte, um den Klimawandel einzudämmen.
Das verspricht Anlegern schwindelerre-gend hohe Gewinne, sagen
Investoren.
Anmerkung: Der Arbeiter ist der
Esel,
auf dem der Kaufmann zum Erfolg reitet und Ingenieure sind die Kamele,
auf denen die Dienstleister des Geldes dies
tun. Bei jeder Warenproduktion fällt das 'Treibgas' CO2 an. Schaut
man in den Nationalen Allokationsplan, dann erkennt man, daß
hierbei auch nur Produktionsstätten betroffen sind, welche von den
CO2-Beschränkungen - ihrem produktiven Tun - betroffen sind.
Schlußfolgerung: Eltern, die nicht möchten, daß ihr
Nachwuchs unbedingt den Esel oder das Kamel für eine
parasitäre Clique spielen soll, raten ihm am besten von
beruflichen Ambitionen im produktiven Gewerbe oder von einem
technisch-physikalischen Studium ab und schicken ihn lieber zur
Ausbildung in BWL/VWL-Seminare. Nicht per CO2-Handel, sondern je
weniger
wir produzieren, desto schneller kommt der Kyoto-Kostenzähler zum
Stehen und unser Klima wird dann nicht mehr ständig 'gekillt'.
Fahren wir so fort, dann gibt es Ingenieurleistungen in Verbindung mit
intelligenten Warenproduktionen eben wo anders auf der Welt. Wir
können jedwede CO2-Reduktion für Deutschland verordnen, am
Ende erreichen wir auch unser Ziel - im Zweifel, indem die Industrie
abwandert. Dann brauchen Sie auch weniger Kraftwerke…
Frage an Radio Eriwan: Ist die
Klimaerwärmung wirklich von Menschen verursacht? Antwort: "Im
Prinzip ja. Von Dutzenden Wissenschaftlern, Finanzjongleuren und
zahlreichen Politikern und sonstigen Agitatoren, welche damit ihren
Lebensunterhalt bestreiten!"
|
||
18.02.2007 |
||
![]() Was in Fachkreisen lange als sicher bekannt ist, wird nun von der AGEE-Stat offiziell bestätigt - sogar in der technisch falschen und irreführenden Formulierung. Denn Strom aus erneuerbare Energien substituiert weder nuklear noch fossil betriebene Kraftwerke, sondern verdrängt lediglich deren Strom im gemeinsamen Netz. Zwischen der Substitution eines Kraftwerkes und der Verdrängung dessen Stromes dürfte wohl ein sachlicher Unterschied bestehen! Im Gegensatz zur Substitution findet Stromverdrängung schließlich nur temporär statt. Aber Kritik an der bewußten Irreführung des Volkes ist ja auch Thema dieser Webseite. Für die stets beschimpfte Kernenergielobby dürfte dieses Eingeständnis aber ein erfreuliches Ergebnis sein. Ob dieses inzwischen zwei Jahre alte Eingeständnis aber auch von den Einpeitschern einer solaren Energiewende wahrgenommen und akzeptiert wird? Das SPD-geführte Bundesumweltministerium drückt sich da um eine klare Aussage herum. Es redet in diesem Zusammenhang lediglich der CO2-Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz das Wort. Im krassen Gegensatz zu dem Gutachten operiert dagegen die hessische Landes-SPD unter ihrer Chefin Andrea Ypsilanti. Für sie ist die Zeit des Wartens vorbei und daher will sie mit erneuerbaren Energien in die Zukunft und mittels »1.700 Anlagenmodule Erneuerbare Energien« das Kernkraftwerk Biblis ersetzen und läßt sich dabei neben dem Sozialpolitiker Dr. Hermann Scheer von dem Atomaussteiger und Kernenergiekritiker Prof. Klaus Traube beraten. Ob sie das Gutachten der AGEE-Stat kennen, wonach Kernkraftwerke mittels EE-Anlagen nicht substituiert werden? Und was meint die Europa-SPD? Im Gegensatz zum Hessen-Ableger ist dort ist »Energiepolitik von den Themen früherer Jahrzehnte beherrscht, so als ob wir die Freiheit hätten, zwischen den erneuerbaren Energiequellen und der Kernenergie wählen zu können«. Für die ehrgeizigen klimapolitischen Ziele in Europa müssen »sichere Kernenergie und erneuerbare Energien« gleichermaßen entwickelt werden. Quelle: www.linkohr.de/2005_11_30.doc. Klimaschutz mit der Kraft von zwei Herzen eben. Die politisch gehandhabte Wählerverblödung feiert fröhliche Urständ. |
||
17.02.2007 |
||
![]()
Aber zurück zur realen Klimadiskussion, welche aufgrund ihrer Widersprüche zum Skeptizismus herausfordert. Beispiel Polarforschung: »Der Austausch zwischen Ozean, Eis und Atmosphäre gibt wichtige Informationen über klimatische Veränderungen. Noch fehlen mathematische Modelle, um die Daten zuverlässig interpretieren zu können« - lautet eine Aussage zum Thema 'Dem Klimageschehen auf der Spur' auf einer Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich. Worum geht es eigentlich bei diesem Geschehen. Doch nur darum, wer das richtige Modell mit den richtigen Ergebnissen (für die richtigen Politiker) hat, oder? Weiteres Beispiel in 'Herausforderung Klimawandel ' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: »Die globale Jahresmitteltemperatur der
bodenahen Luft ist seit 1860 um 0,6 ±0,2°C angestiegen.
Dieser Anstieg hatte sowohl natürliche als auch anthropogene
Ursachen. Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung kann man davon ausgehen, dass die Erwärmung in den letzten
drei Dekaden wesentlich durch die Zunahme der anthropogenen
Treibhausgase, insbesondere Kohlendioxid (CO2), verursacht worden ist.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dagegen haben vor allem
natürliche Faktoren wie die Zunahme des solaren Energieflusses und
der Rückgang der Vulkanaktivität zur Erwärmung
beigetragen. Welchen genaueren Anteil allerdings natürliche und
anthropogene Ursachen am Klimawandel im 20. Jahrhundert haben,
darüber besteht in der Wissenschaft noch keine
einheitliche Meinung« (red. Hervorhebung).
Noch ein Beispiel daraus: »In der öffentlichen Diskussion
über Klima, Klimaschutz und Klimafolgen treten Fragen auf, die zum
Teil auf Unkenntnis des Diskussionsgegenstandes und des
gegenwärtigen Forschungsstandes zurückzuführen sind. Zum
Teil spiegeln sie aber auch den tatsächlichen wissenschaftlichen
Dissens bzw. Forschungsbedarf wider. Zum ersten Themenbereich
gehören die Verwechslung der Begriffe Klima und Wetter, die
Interpretation einzelner Wetterextreme als Signal eines Klimawandels,
die Behauptung, es gäbe keinen Treibhauseffekt, sowie die
Vermutung, CO2 wäre auch in der Vergangenheit durchgehend der
Antrieb für Klimaänderungen gewesen. In der Klimaforschung
dagegen werden u.a. folgende Punkte immer noch kontrovers diskutiert: Wie stark beeinflussen die
natürlichen Klimaantriebe, wie z.B. Änderung der
Sonnenaktivität und Vulkanismus, die Klimavariabilität im
Vergleich zu anthropogenem Antrieb, wie stark sind die internen
Rückkopplungsprozesse wie z.B. der Wasserkreislauf
einschließlich Wolken und dem positiven wie auch negativen Effekt
des Wasserdampfes im Strahlungshaushalt der Atmosphäre? Wie wirkt
sich die Klimaänderung auf den Austausch von Treibhausgasen
zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre aus? Wie zuverlässig ist
das Klima modellierbar, ist es
gar vorhersagbar, und wie belastbar sind Vorhersagen der Klimamodelle?«.
Wem soll man nun
glauben, dem Bundesministerium für Umwelt BMU, welches uns fast
täglich per Newsletter die Folgen des Klimawandels und die daraus
abzuleitenden Handlungen in den Kopf hämmert oder dem
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, dem die Zweifel
nicht fremd sind und sie sogar nennt? Wie wäre es, wenn die beiden
Ministerien sich selber erst einmal ein Rechenmodell für eine
einheitliche Meinung programmieren - ehe sie in die Öffentlichkeit
gehen?
|
||
16.02.2007 |
||
![]() ![]() Naturstrom aus Übersee oder grenzenloser Ökowahn? ![]() Naturstrom gegen Naturkatastrophen? - Eine ziemlich vermessene Denkweise. ![]() Die
AEK
befürchtet in Liethe eine industrielle Größenordnung.
Die
landwirtschaftlichen Gemeinde- beauftragten überbrachten dem
Bürgermeister ihre Stellungnahme.
... Nordwest Zeitung online.de vom 16.02.2007
Stählerne
'Klimaschützer' im Anrollen
![]() “Campaigners opposed to wind turbines need
to be thick-skinned, very patient and persistent, and become inured to
failure. In our case, although we failed in the
High Court - we did at least save our beautiful landscape for another
year.”
|
||
15.02.2007 |
||
![]() Der FDP-Landesfachausschuss Umwelt hat einen Beschlussvorschlag des FDP-Bezirksverbandes Oldenburg zum Thema Biogas einstimmig gebilligt. Darin wird der Landesvorstand und die Landtagsfraktion der Liberalen gebeten, aufgrund der Probleme, die durch die stark zunehmende Biogaserzeugung aus landwirtschaftlichen Produkten für Mensch und Natur entstehen, nach Wegen zu suchen, wie diese unkontrollierte, von dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) geförderte Ausweitung von Biogasanlagen eingegrenzt werden kann. Das teilte jetzt der Ehrenvorsitzende des FDP-Bezirksverbandes Eilert Tantzen (Sage) mit, der selbst Mitglied des Landesfachausschusses Umwelt ist. Laut Tantzen wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die darüber befinden soll, in welcher Form dieser Antrag dem nächsten Landesparteitag der FDP zur Beratung vorgelegt werden soll. In der Begründung für den Vorstoß der Bezirks-FDP heißt es unter anderem, daß die starke Vermehrung und Aufstellung von Biogasanlagen nicht nur die ohnehin aus Sicht der Raumordnung immer enger werdenden Freiräume in der Landschaft belaste, sondern sie dazu noch eine erhebliche Veränderung der gewachsenen Landschaftsstruktur zur Folge habe, weil die Rohstoffbeschaffung für den Betrieb dieser Anlagen im ländlichen Raum sich im wesentlichen auf den Mais konzentriere. Dieses bewirke wiederum, daß ein immer größer werdender Teil der landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Mais-Monokulturen bestellt werde. Nordwest-Zeitung, 14. Februar 2007 BMU
Pressedienst Nr. 046/07
Anmerkung zum FDP-Vorstoß:
Eine der wichtigsten Tätigkeiten diverser Politiker
scheint folgende zu sein - erst Probleme schaffen - hier z.B. mit dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG, bei dem sie ja alle zugestimmt haben -
und dann, wenn die Probleme wirken, sich besonders im Vorfeld von
Wahlen als deren Löser zu präsentieren. Immerhin muß
man der Partei zugestehen, daß sie die Abschaffung des EEG
bereits seit längerem fordert - wie der Solarprediger Dr. Franz
Alt in seinem Newsletter vom 17. Juli 2005 beklagt. Unser Minister
Gabriel begrüßt dagegen den Beschluß des Energierates,
den Anteil von Biokraftstoffen auf 10% und regenerative Energien
insgesamt auf 20% zu steigern. Schließlich ist viel Energie
nötig, um die Umwelt nachhaltig zu zerstören - sollte man
fast meinen. In unserem dichtbesiedelten Land gibt es zudem noch eine
Menge ungenutzte Flächen für a) hektarweite
Solarstromanlagen, b) quadratkilometergroße
Anbauflächen für Energiepflanzen und c) Platz für
Hochspannungstrassen zwecks Ableitung des Windstromes en masse! Das
sollte natürlich dringend und rechtzeitig erledigt werden - bevor
eine andere Institution - der EU-Umweltrat - beginnt, ihre Pläne
zum Stop des Verlustes an Biodiversität umzusetzen. "Halting the
Loss of Biodiversity by 2010" - lautet der Ruf aus Brüssel.
“Biodiversity is integral to sustainable development, underpins
competitiveness, growth and employment, and improves livelihoods.
Biodiversity loss, and the consequent decline of ecosystem services, is
a grave threat to our societies and economies” - verkündet uns
José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen
Kommission, im aktuellen 'Bird-life Biodiversity
Report' von Februar 2007. Aber wie sollen Vögel auf riesigen,
ausgeräumten Energieflächen aus Solarplatenn und Energiegras
Lebensraum und Nahrung finden?
![]() Der Blendeffekt mit
Effizienzklassen. Beispiel: Wäschetrockner sind heutzutage
in vielen Haushalten ein unverzichtbares Gerät - was insbesondere
auch von der jeweiligen Wohnlage abhängig ist.
Die Wäscheleine im Freien ist energetisch und preislich zwar am
effizientesten - aber für viele aufgrund ihrer Wohnlage nicht
'erschwinglich'. Anläßlich einer Rede von Prof. Edda
Müller, der Präsidentin des Verbraucherschutzverbandes,
wissen wir, daß die Kennzeichnung von Weißer Ware auf
maximal 3 Kategorien (A bis C) erfolgen sollte. Die Klassifizierung
"A++" und "A+" würden nur Verwirrung stiften. Da mag sie recht
haben, aber trotzdem sollte man stets tunlichst nachrechnen.
Beispiel: Ein renommiertes deutsches
Unternehmen bietet per Katalog Wäschetrockner der Baureihe XX an:
Modell 1 mit der Effizienzklasse C kostet 829 Euro und hat
gemäß Prüfprogramm EN 61121 von 2005 einen
Stromverbrauch von 3,5 kWh und ein gleichartiges Modell 2 mit der
besseren Effizienzklasse B kostet 929 Euro, hat dafür einen
geringeren Stromverbrauch von 3,35 kWh - jeweils pro Ladung.
Das ist der schlichte
und mehr oder weniger einzige Unterschied zwischen beiden Geräten.
Wer sich ein gutes Gewissen leisten kann, greift zu dem Modell mit der
besseren Effizienzklasse B. Aber wer fährt besser? Der
energetische Unterschied beträgt pro Ladung 0,15 kWh
Stromverbrauch. Der Unterschied beim Kauf 100 Euro. Da sollte man keine
Mühe scheuen, die wirkliche Effizienz auszurechnen. Bei einem
angenommenen Strompreis von 0,20 Cent/kWh verbraucht das o.g.
Gerät mit der schlechteren Effizienzklasse C pro Wäscheladung
zwar 3 Cent mehr, ist beim Erwerb aber 100 Euro billiger. 100 Euro
dividiert durch 3 Cent ergeben 3.333 Wäscheladungen - dann erst
wäre der Energiegewinn von Gerät B gegen den höheren
Stromverbrauch des Gerätes C aufgezehrt. Das entspricht einer
Benutzungsdauer von gut neun Jahren, falls der Trockner jeden Tag
einmal in Aktion ist. Wer ihn nur einmal pro Woche benutzt, muß
bereits 64 Jahre warten, bis der Kaufpreis für das teurere
Gerät durch seinen möglichen Energiegewinn aufgezehrt ist.
Nichts gegen sparsames
Wirtschaften, aber Energieeffizienz hat zwei Beine: den Kaufpreis und
den Verbrauchspreis. Die sollten miteinander harmonieren.
Noch eins: Wußten Sie schon, daß teure EEG-Gerätschaften, z.B. Solaranlagen, nicht in Energieeffizienzklassen eingeteilt sind? Nun, sie sind ja schließlich nicht effizient. Denn nachts, bei schlechtem Wetter und im Winter, wenn man am dringendsten und den meisten Strom oder viel Wärme benötigt, funktionieren sie ja gar nicht. |
Es
gibt noch viele
vorangegangene Informationen Schauen Sie in der Fortsetzung nach |
Anfragen
und weitere
Informationen bei:
![]() |