Naturstrom- und Windkrafteuphorie in Deutschland und ihre Folgen
Aspekte gegen Sichtbehinderung, Lärm und Zerstörung des Orts- und Landschaftsbildes in Verbindung mit der unökologischen und unwirtschaftlichen Nutzung regenerativer Energieträger. Hier finden Sie keine nach oben steigenden Gewinnkurven, sondern die zunehmenden Probleme mit der Windkraft
Der ökologische Energiemix - ein Mix aus Lügen, Halbwahrheiten und Suggestionen
Wind- und Solarstromanlagen funktionieren nur im Zusammenspiel mit konventionellen Wärmekraftwerken und sind daher im Prinzip überflüssig.
Sie können auch den 'gesetzlichen Atomausstieg' nicht beschleunigen.
Jede Medaille hat zwei Seiten - hier sehen Sie die Rückseite der vorne polierten Medaille und finden fortlaufend eine Menge Informationen, kritische Kommentare, Pressespiegel und Beiträge im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie.
Europa bei Nacht
Europa bei Nacht
... und wo ist die Sonne - die unerschöpfliche Energiequelle?
Haben Sie es schon bemerkt?
Je mehr Wind- und
Solarstromanlagen
in unseren Landschaften
umher stehen, desto
dramatischer werden
die täglichen
Unwettermeldungen
und Klima-Abnormalitäten.
2008 gab es wieder einen Weltrekord im
Neubau von Wind- und
Solarstromanlagen und auch
2009 wird daher wieder ein Jahr bereits  prophezeiter Unwetterkatastrophen!
 
IPCC -    -
wer oder was ist das?
Und welchen Zweck erfüllt er?

Kathedralen des Glaubens

Kathedralen des Glaubens
Stop global fooling
Kann Ihr Auto Windstrom tanken?
Wozu benötigen wir ihn?
Welche konventionellen Kraftwerke wurden
damit bisher ersetzt?




Fédération Nationale
NON á l'ÉOLIEN NDUSTRIEL

Windkraftprobleme in aller Welt

mit thermischen Solaranlagen

Naturschutz für die Küste
 
05.10.2009 
Verläßt da jemand das sinkende Solarschiff "MS Deutschland"? Die Solarworld AG will in den Standort USA investieren und die dortige Modulkapazität verdreifachen. Im Rahmen der Expansion wird Solarworld im US-Bundesstaat Oregon bis 2011 eine neue Fertigungsstätte zur Herstellung von kristallinen Solarstrommodulen mit einer Kapazität von 350 Megawatt errichten. Damit würde Solarworld in den USA über eine integrierte Produktion von kristallinen Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen von je 500 Megawatt verfügen. Die Position als größter Produzent von Solarstromtechnologie in den Vereinigten Staaten würde damit gestärkt. Der  ging um 2,97% nach oben. Mehr lesen bei 05.10.2009

Windkraftanlagen können herkömmliche Kraftwerke nicht ersetzen - Windkraftanlagen am Altamont Pass, Kalifonien seit über 10 Jahren ist Deutschland das unübersehbare Anschauungsbeispiel hierfür. Und wer den weiteren Ausbau der Windindustrieanlagen in der Landschaft fordert und fördert, sollte sich einmal ansehen, wie es dereinst auf den Höhen deutscher Mittelgebirgslandschaften aussehen könnte. Der mit seinen Windenergieanlagen samt Vogeldesaster berühmt gewordene kalifornische Altamont Pass sollte eigentlich ein abschreckendes Beispiel geben. 
Wieviel °C Klimaschutz generieren sie?

Es sind 'nur 4.800 kleine' Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 576 MW und einer jährlichen Stromlieferung von 1.100 MWh. Sofern diese Angaben stimmen, ergibt sich daraus eine jährliche Gesamtauslastung aller Maschinen von 21,8%. Keine andere Fabrik hätte damit eine Bestandsgarantie, am wenigsten eine Autofabrik, um deren Rettung sich unsere Regierung sorgt. Doch 'ökologische' Stromfabriken dürfen so unwirtschaftlich arbeiten. Die hohen Subventionen nach EEG machen es möglich. So etwas als Harmonie von Ökologie und Ökonomie zu bezeichnen, dürfte da wohl maßlos überzogen sein. Mit GoogleMaps läßt sich diese heranzoomen und mit Satellitenblick aus der Vogelperspektive erschließen.

Die Auslastung der Windkraftanlagen ist nicht nur von den Wind- sondern auch von den Netzverhältnissen abhängig. Kleine Maschinen sind windempfindlicher, reagieren leichter und erreichen schneller ihre Nennleistung als große Maschinen im selben Netz. An Leistungslücken im Netz sind sie flexibler einsetzbar - anpassungsfähiger. Ähnlich einem Schwarm kleiner Fische im Vergleich zu seinem großen Räuber. Für weniger belastbare und weitab von Siedlungen gelegene Stromnetze sind sie daher besser geeignet. Kalifornische Weiten (ca. 1,2 fache Ausdehnung und 0,38 fache Bevölkerungsdichte) sind in Deutschland aber nicht auszumachen. Unser Trend zu immer höheren und leistungsfähigeren Windkraftanlagen (Repowering) in bereits ausgelastete Netze ist neben den Offshore-Windparks der eigentliche Grund für den dafür notwendigen und gewaltigen Netzausbau. Hierbei kommt alles, auch sämtliche Erscheinungen und Belastungen für die Menschen, Natur und Umwelt nur hinzu, jedoch nicht anstatt von Kernenergieanlagen.
 
04.10.2009 
Die Atomfrau der EE-Branche: Atomfrau der EE-Branche»Man sollte eine Laufzeitverlängerung unbedingt zeitlich begrenzen und an Bedingungen knüpfen. Teile der zusätzlichen Gewinne von einer Million Euro am Tag pro Kraftwerk sollten in Infrastruktur, innovative Energietechniken, vor allem in erneuerbare Energien und Energieforschung investiert werden. Ein solches Abkommen muss schriftlich festgelegt werden«. Prof. Dr. Claudia Kemfert gegenüber der Thüringer Allgemeine zur Diskussion um die Laufzeitverlängerung bei Atomkraftwerken. Quelle: des DIW am 04.10.2009

Anmerkung:
Was konkret mit 'erneuerbare Energien' gemeint ist, dürfte klar sein - noch mehr Kosten auf alle Stromverbraucher - welche ja zu denen der Kernenergiekosten hinzukommen und nicht anstatt. Und was versteht die Expertin ohne Technikstudium konkret unter 'Infrastruktur' sowie unter 'innovative Energietechniken' und welche 'Energieforschung' meint sie genau? Benötigt die Kernenergie wirklich die erneuerbaren Energien?
 
Das EEG der Wind- und Solarlobby läßt ganz offensichtlich das der Gehirnströme in Wallung zu bringen. Der sogenannte Klimaschutz machts möglich. Den aktuellen Hit verbreitet völlig unkritisch Dr. Franz Alt per Sonntagsbrief von seiner : Statt Bäume und Grünwachstum für die reale Luftverbesserung lieber Windparks und Solaranlagen entlang der Autobahn. Anlaß ist die Sciencefiction eines Ingenieurs, worüber ein Schreiberling für in Sachen Elektromobilität einen Artikel für SEINE Welt verbreitet. Allein die 12 Seiten Kommentierung vieler WELT-Leser müßte doch ausreichen, derartigen Unfug nicht einfach weiter zu verbreiten. Bad news are good news - doch 'crazy news' sind viel viel besser! Dagegen dürfte wohl der Kommentar jenes Lesers am besten sein, der sich in einen Autoscooter, mit Stromstange nach oben fahrend, versetzt sieht. Wirklich beeindruckend ist die Behauptung, die solare Autobahn-Überdachung würde die 16fache Strommenge wie Deutschland's größtes Atomkraftwerk liefern. Aber wann? Auch des Nachts? Und die landschaftlich reizvolle Abbildung mit Windkraftanlagen entlang der Autobahn auf Dr. Franz Alt's Sonnenseite dürfte insbesondere die Luftrettung erfreuen.

Bei diesem komplexen Thema stellt sich grundsätzlich die Frage, wem man denn in Sachen Energietechnik wohl mehr vertrauen kann - dem studierten Politologen und Theologen Dr. phil. Franz Alt oder dem studierten Elektrotechniker Dr. Ing. Helmut Alt. Glauben ist eben leichter als Wissen. Denn für letzteres müßte ja jeder auch selber etwas tun. Dr. Franz Alt hat daher sicherlich auch wesentlich mehr Anhänger. Trotzdem läßt sich Dr. Helmut Alt aus dem Fachbereich 'Energieerzeugung und Verteilung' wie folgt vernehmen.
 
Elektromobilität in Verbindung mit erneuerbarer Energie wäre ein Traumpaar, wenn der Ladestrom aus erneuerbare Energien für die Autofahrer bezahlbar wäre. Eine kWh Energie aus Diesel oder Benzin kostet derzeit rd. 10 Cent inklusive rd. 40% Mineralöl-Steueranteil plus Mehrwertsteuer, also ohne Steueranteile rd. 4 Ct/kWh. Strom aus Sonnenenergie kostet ohne Steueranteile rd. 43 Ct/kWh, Strom aus Windenergie im Onshore/Offshoremix rd. 12 Ct/kWh.

Berücksichtigt man, dass der Wirkungsgrad des Elektroantriebs ohne Fahrzeugklimatisierung mit 20 kWh/100 km etwa um den Faktor 3 günstiger ist als der Brennstoffantrieb (6 l/100 km), so wäre bei Windstrom in etwa Gleichpreisigkeit gegeben, bei Strom aus Sonnenenergie wäre dieser jedoch noch immer um den Faktor drei teurer, also entsprechend einem Benzinpreis von rd. 4 Euro pro Liter. Wegen der begrenzten Stromspeicherfähigkeit heutiger Batterien müsste man im Winter auf die Autoheizung und im Sommer auf die Klimatisierung aus Energiespargründen wohl komplett verzichten, da die 20 kWh/100 km fast ausschließlich in mechanische Antriebsenergie umgewandelt werden.

Wenn das Elektroauto an einer üblichen Haushaltssteckdose 230 V mit 3 kW Ladeleistung aufgeladen wird, benötigt man rd. 7 Stunden Ladezei, um den Akku mit 20 kWh für 100 km Fahrstrecke zu laden.

Ob die vorgesehene staatliche Anschubhilfe von 500 Mio. € (5.000 € Zuschuss für die ersten 100.000 E-Autos) den Verdruss über die geringe Reichweite und fehlende Klimatisierung ausreichend kompensieren kann, wird die Zukunft erweisen. Warum das bisher mit der Markteinführung von Elektroautos nicht funktionierte, kann man am Hockenheimring erfahren. Dort ist zu lesen: "Dr. Georg von Opel stellte mit einem elektrogetriebenen Opel GT am 17./18.05.1971 sechs neue Weltrekorde auf. Im Fond des Wagens hatte man die 360 Volt Batterien in vier Trögen untergebracht. Den Kilometer mit fliegendem Start legte er mit 188,86 km/h zurück, die 10 Meilen Distanz mit 127,16 km/h." Das war vor 38 Jahren!

Am Institut für Stromrichtertechnik der RWTH Aachen war zu dieser Zeit der Ford 12 M mit Elektroantrieb auch bereits vielfach erfolgreich erprobt und durch Diplom- und Promotionsarbeiten gut und reichhaltig dokumentiert. Wenn Opel das Weltmeisterauto 1971 serienmäßig gebaut hätte, wären sie damals schon pleite gewesen, weil es niemand gekauft hätte.

Die Spinnerei über Netzstützfunktionen und gewinnbringende Rücklieferung der elektrischen Energie ist in Kenntnis des Energiemarktgeschehens und der energietechnischen Erfordernisse im UCTE-Verbundnetz ohnehin absurd. So genannte "Intelligente Netze" mit Zugriff für Jedermann ist da wohl ein verführerisches Stichwort, für Politiker, Journalisten und einige praxisferne Theoretiker, ebenso wie die derzeit - bezeichnenderweise von der Münchener Rück vermarktete - medienfüllende Idee vom Strom aus der Sahara, von dem Herr Großmann, CEO bei RWE, treffend sagte: "Es ist eine prima Idee. Mehr aber auch nicht."

Dem ist nichts hinzuzufügen, außer, dass die schöne Braut des Traumpaares "Auto/Erneuerbare Energie“ für die meisten Autofahrer unbezahlbar wäre oder technisch unterlaufen würde. Dagegen kann bei Akzeptanz der Ladezeit und Reichweitenbegrenzung die Aufladung zu den reinen Arbeitskosten im normalen Mixstromtarif durchaus attraktiv für den Betrieb eines Elektroautos für den Nahverkehr sein. Bei einem Hybridauto erfolgt die Aufladung ohnehin intern auch ohne E-Tankstelle. Prof. Dr.-Ing. Helmut Alt.
 
Polen weigert sich, das Klima-Etikett der ärmeren Nationen zu bezahlen. Aus Polen's Sicht sei es völlig inakzeptabel, dass die armen Länder Europas den reichen Ländern Europas helfen sollen, den armen Ländern im Rest dieser Welt zu helfen - so der polnische Finanzminister Jan Rostowski.

Sechs andere Ost-EU-Länder - Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Lettland, Litauen und Rumänien - verfolgen ähnliche Eingaben... 
 
02.10.2009 
Windkraftanlagen - eine weit unterschätzte Gefahr - Windkraft wird inzwischen traditionell von SPD und CDU als umweltfreundliche Energiegewinnung protegiert. Windräder schießen in unserer Region wie Pilze aus dem Boden und sind das Landschaftsbild betreffend, sehr umstritten. Darüber hinaus bergen sie erhebliche gesundheitliche, wirtschaftliche und Umweltrisiken.

Einige mögen die Frage nach gesundheitlichen Risiken durch Windkraftanlagen für absurd halten, aber mittlerweile gibt es zahlreiche Auswirkungen für Mensch und Umwelt, die bereits repräsentative Untersuchungen zur Folge hatten. Dr. Nina Pierpont, die u.a. für die amerikanische Yale Universität arbeitet fand in einer ca. 5 jährigen Studie heraus, dass niederfrequenter Schall (Schall im nicht hörbaren Bereich), wie er beispielsweise von Windkraftanlagen ausgeht, offenbar falsche Signale an unser Ohr/ Innenohr sendet. Es besteht aus höchst empfindlichen Strukturen, daher kann durch den niederfrequenten Schall Benommenheit,Schwindel, Übelkeit sowie Gedächtnisstörungen verbunden mit Angst- und Panikattacken entstehen.

Auf dem Kongress INTER-NOISE 2007 in ISTANBUL, TÜRKEI, befassten sich eine Reihe portugiesischer Spezialisten mit den Auswirkungen von Infraschall, mit dem Ergebnis, dass sie vibroakustische Krankheit (VAK) eine Ganzkörpererkrankung ist, die durch eine überhöhte Belastung durch Infraschall hervorgerufen wird. Im Jahr 2004 wurde, eine bronchoskopische Grundstudie an 13 freiwilligen VAK Patienten durchgeführt. Bei allen wurde eine Verdickung der äußeren Kardialgefäße festgestellt sowie kleine blutende Stellen im Bereich der Abzweigungen im Bronchialtrakt. Sobald die Patienten husteten oder irgendwelche kleinen Anstrengungen machten, wurde festgestellt, dass sich die gleichen punktförmigen rosa Geschwüre in der Nähe der Abzweigungen bildeten; dies wurde von den portugiesischen Ärzten dokumentiert. Ölverschmiertes Fundament einer WindkraftanlageKlimafreundlich ist nicht gleich umweltfreundlich
WKA: Klimafreundlich ist nicht gleich umweltfreundlich.
Bei näherem Hinsehen: Öl- zw. Schmiermittelverlust

Das Fundament einer Windkraftanlage in Lüdersdorf
Es gibt auch genügend umweltschädliche Auswirkungen durch das Betreiben von Windrädern z.B. durch Ölimmissionen. Jeder weis inzwischen, dass ein Liter Öl rund 1 Mio. Liter Wasser verseucht. Eine TÜV Prüfung benötigen Windräder dennoch nicht, obwohl rund 1.576 Liter wassergefährdende Stoffe in einer Windkraftanlage Vestas V 80/2,0 MW zu finden sind. Hier kommt es in erheblichem Maße zu Umweltverschmutzungen indem Hydrauliköl austritt und mittels der Rotorblätter fein in der Gegend verteilt wird. Der "Rest" läuft am Windrad hinab und versickert im Boden.

Daneben kommen zahlreiche Vögel zu Schaden (u.a. auch Störche, Wahrzeichen unserer Region), weil sie von den Rotoren geschreddert werden. Andere seltene Vogelarten sowie Fledermäuse sind ebenfalls betroffen.

Den landwirtschaftlichen Betrieben, z.B. denjenigen die Pferdehöfe betreiben wird die wirtschaftliche Grundlage entzogen. Nicht nur weil keiner an Windrädern vorbeireiten möchte; es ist unglaublich gefährlich, die Tiere reagieren panisch und stürmen davon.
 Vogeltod unter Windkraftanlagen
Ein vom Öl befleckter Weg zur Windkraftanlage
Windkraftanlage: Öl auf dem Weg verteiltAus diesem Grund hat ein Betreiber einer Zuchtanlage für Vollblutpferde in Minden gegen die Baugenehmigung einer in der Nachbarschaft befindlichen Windkraftanlage geklagt. Durch die Immissionen werden die Tiere derart erschreckt, dass es nicht nur zu Verletzungen bei den Tieren komme, sondern die Besitzer der zu deckenden Stuten mit ihren Tieren seinen Hof nicht mehr frequentieren. Außerdem sind zwei Jährlingsherden ausgebrochen. Was das für den Autoverkehr, die Tiere und die Besitzer bedeutet, kann sich jeder selbst vorstellen.
Vogeltod unter Windkraftanlagen
Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat rechtskräftig beschlossen (Aktenzeichen 7 B 665/02; Abdruck in BauR 2002, 1510 ff. vom 17.05.2002), die Baugenehmigung sei rechtmäßig, da keine Unzumutbarkeit für das große Vollblutgestüt bestehe. Wenn jedoch bereits bei den sehr wertvollen Pferden Abwehrrechte abgelehnt werden, so kann davon ausgegangen werden, dass der „normale" Pferdebetrieb mit seinen „Durchschnittspferden" ebenfalls keinerlei Abwehrrechte herleiten kann.

Und Pferdehöfe gibt es viele im . Hier können Menschen zu uns aus den umliegenden Städten wie Berlin, Potsdam und Dessau kommen, um ihre Freizeit zu genießen. Derzeit noch eine gute Grundlage für entstehenden Tourismus. Aber wenn die Bundesregierung den Ausbau der Windkraftanlagen weiterhin so expansiv beitreibt, muss man fragen, was wird aus den ländlichen Regionen?

Die Profiteure hingegen sind die Erbauer und Investoren. Die Windanlagenbauer werden mit zahlreichen Subventionen durch die Bundesregierung unterstützt und dieInvestoren mindern ihre Steuerlast mittels Verlustzuweisungen. 
So finanziert der Bürger über immer höher werdende Steuern und Strompreise die Oligarchie bestehend aus Ökokapitalisten, Investoren und Lobbyisten. Liberal heißt Freiheit und dass nehmen wir ernst. Zur Freiheit gehört auch die Gesundheit, denn nur wer gesund ist, ist frei. Man kann nicht mit vermeintlicher Umweltpolitik die Gesundheit anderer gefährden und dafür auch noch Steuergelder kassieren und den Existenzverlust wirtschaftlich schwächerer dafür in Kauf nehmen.
Carola Zedow, Pressesprecherin des FDP-Ortsverbandes Hoher Fläming
   

Gibt es in Sachen EE-Berichterstattung eigentlich auch kritische Reportagen? Es gibt sie. Bei Plus-Minus im 'Ersten'. Es kann ja nicht sein, daß es bei den sog. Erneuerbaren nur positive Meldungen gibt. Und darüber berichtet der Report mit seiner : Ruin statt Rendite - wie lange halten Solardächer?
Mit den folgenden Aspekten: Plötzlicher Ertragseinbruch - Schwache Leistungsgarantien - Probleme trotz gesetzlicher Gewährleistung - Problematische Dünnschichtmodule - Schuldenberg statt Zuverdienst - Neue Probleme durch Ammoniak? - Informierte Banken - ahnungslose Kunden? Ein lesenswerter und nachdenkenswerter Bericht von Johannes Thürmer. Und die eigene Erfahrung? Der Autor dieser Webseite hat sich auch schon zwei Solarstrommodule austauschen lassen. Hat aber nur deswegen geklappt, weil er dem Händler gezeigt hat, wie man meßtechnisch deren Defekt nachweisen kann. Verkäufer wissen das nicht unbedingt. Verkaufen und beraten können viele. Die Banken wohl am besten.

Da stellt sich unmittelbar die Frage nach den öffentlichen Solarstromanlagen auf Schulen, Rathäusern, Kindergärten etc. oder auf Kirchendächern. Wer kontrolliert regelmäßig deren Funktion? Die Reinigungsdienste kommen dorthin regelmäßig. Und die CO2-Klimaschutzdienste für die Messung der so wichtigen CO2-Einsparungen durch Photovoltaikanlagen? In der neuen Energie-Einsparverordnung, die EnEV 2009 vom 29.04.2009, welche ab 01.10.2009 gilt, ist der Schornsteinfeger die kontrollierende Instanz für Heizungsanlagen. Da ließen sich doch noch ein paar mehr kostenpflichtige Arbeitsplätze in der EE-Branche - hier für Photovoltaikanlagen - verordnen ...  

01.10.2009 
Der Eindruck, daß der sogenannte Klimaschutz eigentlich nur für das unbedarfte und unkritische Volk gedacht ist, verfestigt sich quasi mit jeder Recherche darüber. Ein Beispiel dafür möge der aktuelle der Großstadt Frankfurt am Main mit ihren 29 "vorbildlichen Klimaschutzprojekten" geben - den politischen Vorzeige-Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindergärten. Wieviel Klimaschutz bewirkt das Rhein-Main-Oberzentrum denn mit seinen städtischen Solarprojekten, von denen jenes der Grundschule Riedberg nicht angezeigt wird? Deren Gesamtleistung beträgt lächerliche 179 kW, die Leistung eines LKW. Die gesamte, sicherlich nur geschätzte Stromerzeugung beträgt 152.150 kWh/Jahr, die technische Auslastung der Solarpaneelen liegt bei mageren 10%. Und jede dieser Anlagen wird als "vorbildliches Klimaschutzprojekt" gepriesen - in der Summe mit einer angeblichen CO2-Reduktion von 101 Tonnen pro Jahr, deren Berechnung schlicht anhand von 'Standardannahmen' erfolgt. Na ja, nehmen wir halt einfach standardmäßig irgendwas an! 
Natürlich - oder konsequenterweise - gibt es keine Angaben über die Investitionen in diese Anlagen. Daraus ließen sich ja die CO2-Vermeidungskosten errechnen.

FDP will Solarstrom-Förderung kürzen - 01.10.2009, 10:10 Uhr - energie.de
Auf die Solarstrombranche kommen möglicherweise milliardenschwere Einschnitte zu. Die FDP wolle sich in einer künftigen schwarz-gelben Koalition für eine deutliche Kürzung der Solarstromförderung einsetzen, sagte die FDP-Energieexpertin Gudrun Kopp dem "Handelsblatt". Die Förderung des Solarstroms müsse mit deutlich mehr Augenmaß erfolgen.
Düsseldorf (ddp.djn/red) - Auch in der Union gibt es laut dem Bericht entsprechende Überlegungen. Zwar würden die Vergütungen für den Solarstrom alle vier Jahre überprüft und angepasst. Aus Sicht von Union und FDP erfolge dies aber zu zaghaft. Da gebe es erheblichen Spielraum, sagte Kopp.

Keine Dauersubventionierung für Solarstrom - Joachim Pfeiffer, energiepolitischer Koordinator der Unionsfraktion, sieht das dem Bericht zufolge ebenso. Die neue Regierung müsse prüfen, "ob Kosten und Nutzen noch in einem angemessenen Verhältnis stehen". Der niedersächsische Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sagte, es dürfe "keine Dauersubventionierung geben".
 
Anmerkung:  Die Aussage über 'milliardenschwere Einschnitte' möge die Augen von einigen Solarstromgläubigen öffnen, welche die Ansicht hegen, die Sonne würde keine Rechnung schicken. Derartige Einschnitte kommen dann zustande, wenn die exorbitante Förderung der Photovoltaik auf Kosten der Stromverbraucher einfach abgestellt wird.
 
28.09.2009 
»Jetzt geht es gegen Schwarz-Gelb, gegen die 'Radioaktiven' - berichtet das Darmtädter Echo am Tag nach der Bundestagswahl vom 27.09.2009 die Reaktion des einstigen Bundesumweltministers Jürgen Trittin, welcher in der rot-grünen Schröder-Fischer-Regierung kraft seines Amtes auch für die Reaktorsicherheit zuständig war. Und Bärbel Höhn, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag: »Wenn sie versuchen sollten, den Atomausstieg rückgänig zu machen, dann wird es eine Bewegung auf der Straße geben«. Starke Worte oder weiter die stete Veräppelung ihrer Wähler? Glücklicherweise sind sie in der Opposition verblieben. Denn die Wirklichkeit sieht wieder einmal anders als deren Sprüche aus: Biblis B wird weiter saniert. Trotz erbärmlicher Diskretitierung Andersdenkender quasi als Aussätzige. Der sogenannte Atomausstieg - die große Augenwischerei von Rot-Grün aus dem Jahr 2000 macht's nämlich möglich. Schau'n wir also mal, wo wir die grüne Bärbel demnächst auf der Straße, in den Niederungen des von Rot-Grün geprellten Volkes, antreffen. Vielleicht muß sie den Leuten eines Tages doch einmal eingestehen, daß Wind- und Solarkraftwerke eben nicht geeignet sind, Kernkraftwerke zu ersetzen. Biblis deckt zudem mehr als die Hälfte des Strombedarfs von Hessen und ist für die Spannungsstabilisierung des europäischen Netzes ein wichtiger Pfeiler. Außerdem: je mehr Strom aus regenerativen Energien im Netz jenen der Kernkraftwerke verdrängt, desto länger dauert es, bis sie ihre im Atomgesetz zugestandenen Reststrommengen abgearbeitet haben. Konsequenterweise behindert EEG-Strom den sog. Atomausstieg.

Bekanntmachung über die Erteilung der Genehmigung nach § 7 des Atomgesetzes zur Errichtung und Betrieb von Komponenten zur Rückspülung der Sumpfsiebe des Kernkrafiwerkes Biblis, Block B.

Gemäß § 15 Abs. 3 Satz 2 in Verbindung mit § 17 sowie § 4 Abs. 1 der Atomrechtlichen Velfahrensverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBI. 1 S. 180), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2006 (BGBI. 1 S. 2819), gebe ich bekannt:

Mit Bescheid vom 31. Juli 2009 - IV3a - 99.1.2.2.1.0 (B035/07) - wurde der RWE Power AG gemäß § 7 des Atomgesetzes eine Genehmigung erteilt, deren verfügen der Teil folgenden Wortlaut hat:

Aufgrund des § 7 des Gesetzes über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz - AtG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 1985 (BGBI. 1 S. 1565), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. März 2009 (BGBI. 1 S. 556), in Verbindung mit § 1 der Hessischen Verordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Atom-, Strahlenschutz- und Strahlenschutzvorsorgerechts vom 30. November 2004 (GVBI. 1 S. 371), erteile ich unter Bezugnahme auf die mit der 6. atomrechtlichen Teilgenehmigung für das Kernkraftwerk Biblis, Block B, Az.: IV b 4 -99.15Al - , vom 26. 6. 1977 absch|ießend erteilte Genehmigung, zuletzt geändert mit der Änderungsgenehmigung  IV3 - 99.1.2.2.1.0 (8 52/05) vom 18. 3. 2009 und auf die in Abschnitt Ill aufgeführten Genehmigungsunterlagen der
RWE Power AG, Huyssenallee 2, 45128 Essen
als Antragstellerin, Inhaberin und Betreiberin einer Kernanlage, hier des Kernkraftwerkes Biblis, Block B, unter Maßgabe der in diesem Bescheid festgesetzten Nebenbestimmungen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der unter Abschnitt II angegebenen Maßnahmen zur Rückspülung der Sumpfsiebe.

Rechtsbehelfsbelehrung... .

Eine Ausfertigung des Bescheides mit Begründung liegt in der Zeit vom 29.9.2009 bis einschließlich 9.10.2009
a)  beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwinschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden und
b)  beim Gemeindevorstand der Gemeinde Biblis, Darmstädter Straße 25 68647 BibIis während der Dienststunden zur Einsicht aus.
 
Gemäß § 17 Abs. 2 Satz 4 AtVfV gilt der Bescheid mit dem  Ende der Auslegungsfrist gegenüber Dritten als zugestellt.
Wiesbaden,  11. September 2009
IV 1 - 99.1.2.2.1.0 (B 35/07)
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Im Auftrag
gez. Fürstenfelder-Fricke


Bekanntmachung über die Erteilung der Genehmigung gemäß § 7 des Atomgesetzes zur Verringerung der Maschenweite der Sumpfsiebe 20TH00 N002-005 von 3x3 mm auf 2x2 mm des Kernkrafiwerkes Biblis, Block B.

Gemäß § 15 Abs. 3 Satz 2 in Verbindung mit § 17 sowie § 4 Abs. l derAtomrechtIichen Verfahrensverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBI. 1 S. 180), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Dezember 2006 (BGBI. 1 S. 2819), gebe ich bekannt:

Mit Bescheid vom 31. August 2009 - IV3a - 99.1.2.2.1.0 (B003/09) - wurde der RWE Power AG gemäß § 7 des Atomgesetzes eine Genehmigung elteilt, deren verfügender Teil folgenden Wortlaut hat:

Aufgrund des § 7 des Gesetzes über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz - AtG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Juli 1985 (BGBI. 1 S. 1565), zuletzt geänden durch Gesetz vom 17. März 2009 (BGBI. 1 S. 556), in Verbindung mit § 1 der Hessischen Verordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Atom-, Strahlenschutz- und Strahlenschutzvorsorgerechts vom 30. November 2004 (GVBI. 1 S. 371), erteile ich unter Bezugnahme auf die mit der 6. atomrechtlichen Teilgenehmigung für das Kernkraftwerk Biblis, Block B, Az.: IV b 4-99.15.41 - B6 vom 26. 6. 1977 abschließend erteilte Genehmigung, zuletzt geänden mit der Änderungsgenehmigung IV3a- 99.1.2.2.1.0 (B035/07) vom 31.7.2009 und auf die in Abschnitt Ill aufgeführten GenehmigungsunterIagen der
RWE Power AG, Huyssenallee 2, 45128 Essen
als Antragstellerin, Inhaberin und Betreiberin einer Kernanlage, hier des Krafiwerkes Biblis, Block B, unter Maßgabe der in diesem Bescheid festgesetzten Nebenbestimmungen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der unter Abschnitt II angegebenen Sumpfsiebe 20TH00 N002-005 mit der Maschenweite von 2 x 2 mm.

Rechtsbehelfsbelehrung....

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Klage beim Hessischen Vetwaltungsgerichtshof, Brüder-Grimm-Platz 1, 34117 Kassel, erhoben werden. Eine Ausfertigung des Bescheides mit Begründung liegt in der Zeit vom 29. 9. 2009  bis einschließlich 13. 10. 2009
a)  beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden und
b) beim Gemeindevorstand der Gemeinde Biblis, Darmstädter Straße 25, 68647 Biblis während der Dienststunden zur Einsicht aus.
 
Gemäß § 17 Abs. 2 Satz 4 AtVfV gilt der Bescheid mit dem  Ende der Auslegungsfrist gegenüber Dritten als zugestellt.
Wiesbaden, 14. September 2009  IV 1-99.1.2.2.1.0(8003/09)
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Im Aufirag
gez. Fürstenfelder-Fricke
 
.
Warum haben die Grünen & Co., welche sich sonst so vehement gegen die Kernenergie stemmen, nicht dagegen protestiert oder gar geklagt? Biblis hat keine 'Schrottmeiler' mehr, sondern rundum 'Erneuerte'. 
  
25. - 27.09.2009 
Der Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten sei das wichtigste Instrument der EU im Kampf gegen den Klimawandel. So lautet eine der Informationen aus einem gegen die EU-Kommission, wonach sie den beiden Ländern Polen und Estland nicht vorschreiben darf, wieviel CO2-Ausstoß sie im Rahmen des Kohlendioxid-Emissionshandels ihrer Industrie erlauben können. Nun wissen wir es endgültig. Und wo findet der CO2-Handel statt? An der CO2-Börse Climex. Also ist die Börse das wichtigste Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Und womit befassen sich die Börsenhändler in der Hauptsache? Mit Spekulationen. Ergo: Spekulation ist das wichtigste Instrument der EU im Kampf gegen den Klimawandel. Positive oder negative Auswirkungen des Emissionshandels auf das Klima sind nicht feststellbar. Wäre es so, dann müßte wohl das Klima dem CO2-Börsenkurs folgen.

»Mit der Einweihung eines neuen Windparks in Ochsenfurt-Erlach (Bayern) hat die Leistung der Windenergie in Deutschland am Donnerstag die 25 Gigawatt-Marke erreicht. Damit produzieren Windkraftanlagen genug Strom für 25 Millionen Menschen....«. Mit diesem Satz proklamiert unser Bundesumweltminister Gabriel den Einstieg in die neue Energiegesellschaft. Wieso? Ein kleines Zahlenspiel macht es deutlich: 25 GigaWatt = 25 Mill. kW. Für 25 Mill. Menschen ergibt das pro Kopf 1 Kilowatt (kW). Und das sei genug - für jeden einzelnen! Schöne Ökö- bzw. Klimaschutz-Gesellschaft! Gängige Elektrofahrräder liefern 0,25 kW. Da bleibt ja noch einiges über. Aber ein Stadtauto für die tägliche Fahrt zum Windkraftarbeitsplatz und zurück benötigt schon ein bißchen mehr. Der VW-Lupo hat in seiner schwächsten Version immerhin schon 37 kW (50 PS). Lieber Herr Gabriel, wieviel kW hat Ihre Dienstlimousine?

Der 25 GigaWatt-Meilenstein

Deutschland hat 82 Mill. Einwohner. Daß der von den Windkraftanlagen produzierte Strom weder leistungsmäßig noch mengenmäßig nicht für 25 Mill. Menschen = 30,5% ausreicht, das läßt sich bereits anhand der offiziellen Statistik ersehen. Deutschlands Windräder liegen in der (Primärenergiegewinnung im Inland nach Energieträgern) nämlich erst bei einem Anteil von 7%. An diesem Beispiel mag es wieder überdeutlich werden: Politiker schaden unserer Demokratie - mehr als alle Wahlverweigerer - indem sie die Bevölkerung mit Falschaussagen in die Irre führen oder gar belügen und damit den Politikverdruß produzieren, welcher dazuführt, daß zunehmend mehr Wählerinnen und Wähler den Wahllokalen fern bleiben.

In Zukunft bestimmt die regenerative Elektrizitätswirtschaft das Verbraucherverhalten und nicht umgekehrt. Weil alle für praktisch jedes Tun elektrischen Strom benötigen, hat unser Staat ein probates Mittel in der Hand, um sein Volk zu steuern. Nicht eigenständig handeln sondern von höchster Warte fremdgesteuert - das wird zunehmend als Motiv für den Ausbau der Stromerzeugung mit den sogenannten erneuerbaren Energien ersichtlich. Waschmaschine einschalten? Aber doch nur dann, wenn es genügend Windstrom gibt! Oder Sie nehmen zwecks Disziplinierung den 'Strafstrom' zum mehrfachen Preis.

In dem Maße, wie herkömmliche, hochenergetische, an Verbraucherverhalten anpaßbare Wärmekraftwerke immer weniger eingesetzt werden sollen, wird im Gegenzug die Landschaft schamlos mit Windkraftanlagen, Solarplatten- und Biomassefeldern verbaut und ausgenutzt. Den größten Flächenverbrauch pro Kilowattstunde beansprucht die photovoltaische Stromerzeugung. Damit das auch rasch voranschreitet - ehe es die Leute in ihrer Wohnumgebung richtig bemerken - wird sie am höchsten subventioniert. Da kann man sich nur wundern, wenn so ein paar Tage vor der Bundestagswahl die Umweltverbände einerseits energische Schritte für den Klimaschutz einfordern und zugleich andererseits eine Flächenabgabe, um einer ungehemmten Verbauung der Landschaft Einhalt zu gebieten. Ob sie dabei auch die sogenannten erneuerbaren Energien einbeziehen bleibt bei den Allgemeinverlautbarungen offen. Gewiß ist es keinesfalls. Solarschafe - die Klimaretter

Der ungehemmte Ausbau der erneuerbaren Energien macht dagegen deutlich, wo die 'Umweltschützer' leben und wirken - an den grünen Schreibtischen großstädtischer Büros. Schließlich rekrutieren sie in städtischen Siedlungen auch ihre meisten Klimaschutzmitglieder, welche sich in ihrem Wohnumfeld von der Verbauung riesiger Landschaftsareale eh nicht betroffen fühlen müssen. Stadtlandschaften sind schließlich die großen 'Klimakiller' und dort, bei der Ursache, sollte daher ein Klimaschutz anpacken. Ob deren Bewohner in Wirklichkeit überhaupt wissen, was freie und unbebaute Landschaften sind und deren Wert zu schätzen wissen? Kennen sie überhaupt die lokalklimatischen Auswirkungen einer 50 ha großen, mit Solarplatten verbauten Landschaft? Wissen sie, wie es mit der Tierwelt, bzw. mit der Biodiversität bestellt ist, welche aus diesen Landschaftsflächen verdrängt wird? Retten Windräder, Solarplattenfelder und Solarschafe auf dem Land das von städtischen Siedlungen beeinträchtige Lokalklima? Natürlich nicht! Sie sollen ja das 'globale Klima' retten.
Solarschafe - die Biodiversität des solaren Zeitalters

So könnte in Zukunft Ihr Klimaschutzblick aus dem Bürofenster, aus Ihrem Wohnzimmerfenster oder gar von der Terrasse aussehen.
Solarplattenlandschaft rettet das KlimaIn der freien Landschaft rotieren riesige Propeller entlang des Horizonts, wiegen sich endlose Energiemaisfelder oder spiegeln hektarweite, flächenaufheizende Solarplatten. Als Dank dafür, daß wir keine herkömmlichen Kraftwerke mehr beanspruchen, welche die Kohle als Energieträger nutzen. Kohle muß ja schließlich geschont und bis in alle Ewigkeiten da bleiben, wo sie ist. Lieber die Erdoberfläche verbraten als die Kohle aus den Tiefen der Erde. 

Das hierneben gelinkte Kunstvideo macht deutlich, was von unserer EEG-Lobbygesteuerten Regierung noch zu erwarten ist: Mächtige Leitungen über See und Land, quer durch Europa, Talsperren mit Speicherseen für die Energiegewinnung, Biomassetürme aller Orten etc. Deutschland hat unendlich viel Energie, so lautet dessen Fazit. Aber nur mit einem dafür unendlich hohen Aufwand.

Und so ist es kein Wunder, wenn die SPD die aktuell in Deutschland installierte Windkraftleistung von 25.000 MW zum Anlaß für die Erfolgsgeschichte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt. Aber wo ist der Erfolg bei der Abschaltung von Kernkraftwerken? 25.000 MW ist mehr als alle deutschen Kernkraftwerke zusammen aufbringen. Windkraftanlagen sind ganz offensichtlich die Mißerfolgsgeschichte einer mit ihnen niemals substituierbaren Kernenergie. Verläßliche Wärmekraftwerke einer 'unliebsamen' Art können nur mit leistungsgleichen und verläßlichen einer 'liebsamen' Art ersetzt werden. Dagegen niemals mittels wind- und wetterabhängigen EEG-Kraftwerken. Vergleichbar, als wollte man einen Ozeanriesen mittels einem Mix aus Segeljollen und Motorbooten ersetzen. Erstaunlich ist hier nur, wieso die öffentliche Meinung solche 'EEG-Wahrheiten' unkritisch zur Kenntnis nimmt. Es fehlt eine weitere Erfolgsmeldung, nämlich, wieviel Grad Celsius 'Klimaschutz' denn die vielen Windkraftanlagen bisher erzielt haben. Die Schaffung von 90.000 Arbeitsplätzen ist im Prinzip gut. Doch die hohe, aufgrund der EEG-Einspeisungen jährlich weiter nach oben steigende Subventionierung einer Branche hat stets zur Folge, daß hierbei Arbeitsplatzverlagerungen von einem Sektor zu einem anderen entstehen, der Nettoeffekt damit zunehmend geringer ausfällt. Hier wird viel Augenwischerei betrieben.

Deutschland im Aufwind: installierte Windkraftleistung. Windkraft wird in naher Zukunft der Billigmacher im deutschen Strommix sein und zu einer umwelt- und klimaverträglichen, sicheren, verläßlichen und preisgünstigen Stromversorgung beitragen - so das Loblied des stellvertretenden energiepolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion Axel Berg. Das soll hier einmal kurz hinterfragt werden: Was ist bei den himmelwärts strebenden Propellerriesen eigenlich konkret umwelt- und klimafreundlich? Deren hoher Materialverbrauch, die horizontweite Störung des Landschaftsbildes, die Behinderung des Luftaustausches auf lokaler Ebene, der in der freien Natur hinzutretende Lärm, die für die Windenergie erforderlichen Freileitungen und anvisierten Speicherseen? Und wieviel verläßlichen und sicheren Strom darf man sich von wind- und wetterabhängigen Windkraftanlagen versprechen? Preisgünstig wird deren Stromerzeugung möglicherweise einmal dann sein, wenn zuvor der allgemeine Strompreis im Netz aufgrund der EEG-Einspeisungen mit jenen der EEG-Vergütungen gleichgezogen hat - dann, wenn anstelle der suggerierten Netzparität die Kostenparität erreicht ist.

Einer der gravierendsten Auswüchse des sogenannten Klimaschutzes ist die CO2-Endlagerung in , deren Verbreitung u.a. auch in Norddeutschland anzutreffen ist. Diese Denkweise ist offensichtlich in vielen Gemeinden angekommen und der Landkreis Friesland hat daher das Ansinnen des Niedersächsischen Landesbergamtes abgelehnt, im Kreisgebiet vorhandene Salzstöcke auf ihre Tauglichkeit für eine CO2-Speicherung zu untersuchen. Nicht nur die CO2-Abscheidetechnik sondern auch die gesamte über Millionen Jahre gesicherte Lagerung im Untergrund ist mit dauerhaft erheblichen Energieaufwendungen verbunden, welche einerseits die Effizienz der Stromerzeugung mindern und andererseits zusätzlich den Strompreis in die Höhe treiben. Für Friesland und Wangerland heißt die Devise erst einmal: 

Doch die dortige Forderung nach einer ersatzweisen Nutzung unterirdischer Salzstöcke für die Errichtung von Kavernen zwecks Speicherung von regenerativ erzeugter Energie mittels Druckluftspeichern darf aus energetischen Gründen als nicht weniger absurd gesehen werden wie die CO2-Speicherung. Diese Forderung ist insofern absurd, weil sich dergleichen Absichten nach Speicherung von temporär überschüssigen EE-Strom auch in norwegischen Pumpspeicherbecken und in Autobatterien geradezu überschlagen. Zudem soll der angeblich überschüssige Windstrom von der Küste mittels gewaltigen Höchstspannungsleitungen in die Ballungsgebiete weiter nach Süden abgeführt werden. Ein Unsinn jagt den anderen.
  
24.09.2009
Solar? Na klar! Oder etwa nicht? Betrübte Gesichter gibt es in Hamburg-Bramfeld. Dort hat sich laut Hamburger Abendblatt eine am Carsten-Reimers-Ring zu einem Sanierungsfall entwickelt. Das einstige politische Vorzeigeprojekt, bestehend aus 124 Reihenhäusern mit Sonnenkollektoren zur Wassererwärmung (keine Photovoltaik) auf den Dächern ist erst einmal den 'Bach hinunter' gegangen. In der Erde verlegte Warmwasserleitungen von den Dachkollektoren zum Wärmespeicher auf dem Gelände des Umweltzentrums Karlshöhe wurden undicht. Obwohl die Siedlung auf die Wärmegewinnung aus Solaranlagen konzipiert ist, erhalten die Anwohner nun ihr Warmwasser aus einem Gaskessel im Gasheizhaus. Das 'sonnigste Wohnungsbauprojekt' war mit dem Hamburger Solarpreis 2000 ausgezeichnet worden. Nun ist dort die Sonne erst mal untergegangen. Der damalige Umweltsenator Alexander Porschke nannte das Ziel: Bis zum Jahr 2010 wolle die Umweltbehörde erreicht haben, dass solarthermische Anlagen im Neubau und beim Austausch der Heizung zum Standard gehören. Die Stadt Hamburg hatte sich mit einer halben Million Euro Fördergeld an dem Pilotprojekt beteiligt. ...
Hamurger Abendblatt vom 23.09.2009.

Die Kurzbeschreibung auf einer schweizerischen erläutert die Funktion dieser recht aufwändigen Wärmebereitstellung der Solarsiedlung mit ihrem 'Gasheizhaus', dessen ökologischer Gasanschluß - nicht dezentral - sondern sicherlich bis weit nach Sibierien führt, zu zentralen russischen oder auch zu anderen in weiter Ferne liegenden Fördergebieten. Und so funktioniert die Solarsiedlung in der Kurzbeschreibung: 
  • Die Wohnsiedlung im Neubaugebiet Karlshöhe in Hamburg-Bramfeld umfasst 124 Einfamilienhäuser und wurde in zwei Bauetappen erstellt. 
  • Ein solares Nahwärmenetz mit Langzeitspeicher deckt ca. 50%  des Wärmebedarfes. 
  • Heißwassererzeugung mit 2.940 qm dachintegrierten,  grossmoduligen Solarkollektoren.
  • 4.500 cbm großer Heißwasser-Langzeitspeicher zur saisonalen Wärmespeicherung.
  • Gemeinsame Heizzentrale für Raumheizung und Warmwasserversorgung. 
  • Deckung des Restheizbedarfes über einen Gasbrennwertkessel sowie ein kleines Blockheizkraftwerk in der Heizzentrale.
  • Wärmeversorgung der Wohneinheiten über vier gekoppelte  Wärmeverteilnetze. 
  • Kollektornetz versorgt den Speicher, Speichernetz gibt in  Heizzentrale Wärme an Nahwärmenetz. Hausnetz übernimmt die interne Hausverteilung der Wärme. 
solare Warmwasserbereitung unter dem SchneeFür 10 dieser Reihenhäuser gibt es eine 50 qm große, netzgekoppelte Photovoltaikanlage. Die jährlich rund 4.000 kWh Solarstrom werden ins Netz eingespeist und durch die Hamburger Elektrizitätswerke HEW im Rahmen eines Förderprogrammes kostendeckend vergütet. Die Kostendeckung gilt natürlich für den Betreiber und nicht für die Allgemeinheit, die muß die Kosten tragen. Jedes Photovoltaikmodul und jedes Windrad mit Netzeinsspeisung erhöht den allgemeinen Strompreis. Das ist die Absicht unserer Regierung und davon will sie auch in naher Zukunft nicht weg.

Foto: Kein 'Schnee von gestern', sondern jährlich wiederkehrende Realität


Krieg um Öl und Gas oder Frieden durch die Sonne?
Ein Leser beschreibt seine Erfahrung mit der solaren Zusatzheizung und sandte nebenstehendes Foto von der schneebedeckten Anlage: »Unsere thermische Solaranlage haben wir in diesem Jahr teilchenweise verkauft. Nach nur siebeneinhalb Jahren, kurz nach dem Garantieablauf, war die Leitung im Wärmetauscher defekt, ein Jahr hatten wir das Problem gar nicht richtig erkannt. Kulanz-Reparaturkosten: mindestens 1.000 Euro. Kauf- und Installationspreis: 3.250 Euro (damals 6.500 DM). Kostenersparnis bei der Warmwassererwärmung mit Erdgas: keine, im Gegenteil - Zuschußgeschäft!«

Da stellt sich natürlich die Frage, wenn offensichtlicher Handwerker- oder Herstellerpfusch (undichte, erdverlegte Warmwasserleitung) wie in der Großanlage der Hamburg-Bambecker Solarsiedlung den Spaß an Solaranlagen trübt, für den sich sicherlich niemand verantwortlich zeichnet, bei wieviel tausend privaten Kleinanlagen ein ähnliches Schicksal bereits eingetreten ist bzw. noch ansteht. Und so schickt die Sonne gelegentlich doch ihre Rechnungen.
 
    

Es gibt noch viele vorangegangene Informationen von dieser Webseite
Dies ist eine private Webseite - copy but right! 
Keine Haftung für die Inhalte fremder Seiten, welche mit dieser verknüpft sind.
Die Seite für den GEGENWIND - fachlich, informativ, kompetent, unabhängig, nicht kommerziell, nicht gesponsort

Anfragen und weitere
Informationen bei
mail
Alexa Certified Site Stats for http://wilfriedheck.tripod.com