Naturstrom-
und Windkrafteuphorie in Deutschland und ihre Folgen
Aspekte gegen
Sichtbehinderung,
Lärm
und Zerstörung des Orts- und Landschaftsbildes in Verbindung mit
der unökologischen und unwirtschaftlichen Nutzung regenerativer
Energieträger. Hier finden Sie keine nach oben steigenden
Gewinnkurven, sondern die zunehmenden Probleme mit der Windkraft
Der ökologische Energiemix - ein Mix
aus Lügen, Halbwahrheiten und Suggestionen
Wind-
und
Solarstromanlagen funktionieren nur im Zusammenspiel mit
konventionellen Wärmekraftwerken und sind daher im Prinzip
überflüssig. Sie können auch den 'gesetzlichen
Atomausstieg' nicht beschleunigen.
Jede Medaille hat zwei Seiten - hier sehen Sie die Rückseite der vorne polierten Medaille und finden fortlaufend eine Menge Informationen, kritische Kommentare, Pressespiegel und Beiträge im Zusammenhang mit der Nutzung der Windenergie. |
Europa
bei Nacht ![]() und wo ist die Sonne - die unerschöpfliche Energiequelle? |
|
Kathedralen
des Glaubens![]() Windkraft in Canada |
Mit Windenergie
können sie Ihre Heizung nicht erneuern ![]() Kann Ihr Auto Windstrom tanken? Wo zu benötigen wir ihn? |
Havarien/Unfälle
mit Windräder
in Deutschland
und weltweit [*.xls) |
National WindWatch Windkraftprobleme in aller Welt |
Effizienz-Schwindel mit thermischen Solaranlagen |
Wattenratt Ostfriesland Naturschutz für die Küste |
Forum
gegen die politisch gepredigte Irrlehre vom Treibhauseffekt |
Das Recht der Windanlagen Stand: 23.11.2007 |
Klimanotizen Klimawandel - uu normal oder nicht? |
Bürgerinitiative
Rheinhessen- Pfalz |
Informationen
einer Windkraftseite in Kanada |
31.01.2008
>> weiter im Datim nach oben >>>> hier |
||||||||||||
![]() Aus dem einstigen Netz für
Verraucher ist eines für Betreiber geworden. Und so soll es noch
lange weitergehen. Obwohl wir bereits an allen Ecken und Enden Strom
sparen. Nun hat laut Pressebericht ein Kurzschluß mit
anschließendem Trafobrand in einer Karlsruher Umspannanlage
140.000 Menschen das Lebenselixier Strom geraubt und Stromversorger
weisen vorsorglich auf seit längerem überlastete deutsche
Stromleitungen hin.
![]() Autos haben noch Licht. Bildquelle: Bildbericht des SWR.de Und wie
reagieren die sogenannten 'dezentralen' Stromquellen mit Sonne, Wind
und Bio? Mit dem Ausbleiben der vorgegebenen Spannung/Frequenz schalten
sie genau so schnell ab wie der gestörte Haupttransformator in der
Umspannanlage. Weiterbetrieb unmöglich. Daher sind sie auch keine
alternativen Stromerzeuger, sondern additive. Man kann es nicht oft
genug erläutern. Warum müssen Wind-, Solar- und
Biostromanlagen ebenso schnell abschalten? Weil sie als Minikraftwerke
die anstehende Verbraucherlast im Netz nicht leisten können.
Andernfalls gingen sie wegen Überlastung in die
Selbstzerstörung.
Die oben stehende Abbildung macht das wahre Dilemma der 'erneuerbaren' Energien deutlich. Deren regelmäßige Erschöpfung. Nachts scheint die Sonne nicht. Woher mit dem Strom, wenn gleichzeitig der Wind zu schwach ist oder garnicht weht. Also her mit den Biokraftwerken. Aber wo ist die ökologsiche Potentialstudie, welche belegt, wieviel dieser Kraftwerke und an welchen Orten für eine Großstadt wie Karlsruhe erforderlich sind und woher die regelmäßigen Brennstofflieferungen dafür stammen? Wir haben die Wahl: zurück zur Kerze aus Bienenwachs oder verläßliche Kraftwerke. Im Gemeinderat von Karlsruhe sind die Grünen mit 16,6% vertreten. Ob sie nun ein bißchen nachdenklicher werden? |
||||||||||||
30.01.2008
|
||||||||||||
![]() Das
Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat aktuell auf
seiner Webseite
zum Thema "Klimawandel und Wirtschaft" eine Tabelle zur »Prognose
der Beschäftigung und der
Stromerzeugung in Deutschland« publiziert und
hierbei den
politischen Mainstream von Rückwirkungen auf unser
Wirtschaftsgeschehen aufgrund klimatischer Veränderungen
thematisiert. Die Daten der nebenstehenden Tabelle entstammen der
Webseite des HWWI. Darin sind in schwarz die voraussichtlichen
Beschäftigungszahlen in der EE-Branche sowie die mit ihr
voraussichtlich produzierten Strommengen aufgelistet. Die roten Angaben
sind die von mir anhand der Zahlen getätigten
Arbeitsproduktivitäten und geben Auskunft über den
eigentlichen Wert dieser HWWI-Prognose bis 2020. Wert? Untauglich!
Weshalb taugt diese HWWI-Prognose nichts? Es handelt sich hier offensichtlich um irgendwelche EE-Branchendaten aus der Vergangenheit in der Folge einer schlichten linearen Fortschreibung. Erkennbar wird dies an der bis zum Prognoseende unveränderten Produktivität in Form von Strommengen (GWh) pro Arbeitsplatz, welche sich in den Sparten Windenergie, Photovoltaik und Biomasse jeweils bis zum Jahr 2020 fortsetzt. Von der politisch stets geforderten Effizienz haben die Autoren dieser Studie wohl noch nichts vernommen. Jedes wirtschaftlich operierende Unternehmen wird ständig bemüht sein, seine Produktiovität zu verbessern. Ob dies der EE-Branche vom HWWI nicht zugestanden wird? Das Produkt einer Stromerzeugerbranche ist die 'Kilowattstunde' (kWh) oder im größeren Maßstab die 'Gigawattstunde' (GWh). Geht es nach den Berechnungen des HWWI, dann wird sich an der Effizienz der Stromerzeugung mit 0,41 GWh/Arbeitsplatz bei der Windenergie, mit 0,09 GWh/Arbeitsplatz bei der Photovoltaik und 0,20 GWh/Arbeitsplatz aus Biomasse bis zum Jahr 2020 nichts ändern. Also eine schlichte Fortschreibung der Gegenwart. Von den genannten »immensen Rückwirkungen auf das Wirtschaftsgeschehen« ist da nichts zu erkennen. Politischer Populismus pur und die Zeitungswelt hat wieder was zu vermelden. Bedenkt man, daß die EE-Branche von der Gesamtheit der Stromverbraucher subventioniert wird, also volkwirtschaftlich nicht mehr als eine gewaltige 'Arbeitsbeschaffungsmaßnahme' taugt, dann ist eine über die Jahre hinweg unveränderte Effizienz in der Produktivität ein wirkliches Armutszeugnis. Die Kernenergie ist nicht besonders beliebt. Trotz allem erzielte sie im Jahr 2006 mit 30.000 Beschäftigten und 167.400 GWh einen Anteil am Stromverbrauch von 26,4% = 5,58 GWh/Arbeitsplatz. Damit ist sie, auf das Arbeitsplatzpotential bezogen, um das * 13,5-fache effizienter als die Windenergie * 28,5-fache effizienter als die Biomasse * 60-fache effizienter als die Stromerzeugung mit Photovoltaik. Diese Form der volkswirtschaftlich ineffizientesten Stromgewinnung seit Bestehen der allgemeinen Elektrifizierung beansprucht aber die höchsten Subventionen. Produktivität und Effizienz sind zwei Begriffe, welche im wirtschaftlichen Denken unserer Politik zwar lauthals gepredigt werden, in der wirklichen Praxis dagegen offensichtlich gemieden werden. Es gibt Subventionen, welche auch einen Nutzen verbreiten. Beispielsweise jene in den öffentlichen Nahverkehr. Ohne ihn hätten große Teile der Bevölkerung erhebliche Schwierigkeiten, ihre Lebensumstände zu meistern. Ein schwerwiegendes Chaos wäre die Folge eines totalen ÖPNV-Ausfalls. Subventionierter Strom aus erneuerbaren Energien hat dagegen keinen Nutzen. Würden bis morgen sämtliche EE-Anlagen am Netz abgeschaltet dann würde dies kein Stromverbraucher bemerken. Die Netzspannung würde weiterhin von herkömmlichen Wärmekraftwerken stabil gehalten. Würden dagegen sämtliche Wärmekraftwerke abgeschaltet, dann - gute Nacht Deutschland - hätten wir den totalen Blackout. Strom aus EE-Anlagen hat zudem auch deshalb keinen Nutzen, weil damit weder Kern- noch Kohlekraftwerke ersetzt werden. Die vergangenen mehr als 15 Jahre Einspeisegeschichte dürfte diesbezüglich genügend Anlaß zum Nachdenken geben. Das auch vielfach als Exportmodell gepriesene Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG ist zugleich Verursacher eines weltweit ansteigenden Ressourcenverbrauchs. Obwohl wir nicht mehr Strom verbrauchen - eher weniger - werden mittels massenhaft gefertigten EE-Anlagen ebensolche Massen an Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink etc. verbraucht, desgleichen fossile Treibstoffe. Wie schon gesagt - ohne einen Nutzen für den Stromverbraucher. EE-Anlagen sind Ressourcenfresser und keine Ressourcensparer. Keine einzige Kilowattstunde Strom kann irgend eine der genannten Ressourcen wieder wettmachen. Es ist daher schon verwunderlich, wenn ein Hamburgisches Wirtschaftsinstitut derart simple Argumente außen vor läßt. ![]() Es ist schon seltsam, weshalb ungezählte Publikationen das Volk vor den Folgen des Klimawandels warnen. Der Klimawandel sollte eigentlich gefördert und nicht aufgehalten werden, oder? Welches Institut prognostiziert die hierbei denkbaren Arbeitsplätze? Flügel von Windrad löst sich und fliegt weg. - Beim ersten Januar-Sturm hat sich nahe der schwedischen Ortschaft Näs auf Gotland ein tonnenschweres Rotorblatt von einer Windkraftanlage gelöst und ist 40 Meter durch die Luft geflogen. Wie der Rundfunksender SR am Dienstag berichtete, war niemand in der Nähe, als das 25 Meter lange Rotorblatt auf einem Acker der Ostseeinsel aufschlug und sich mehrere Meter tief in die Erde bohrte. Windkraftanlage zusammengebrochen Augenzeugen berichteten, dass alle neun Windkraftanlagen des Parks bei Näs in Betrieb gewesen seien, was wegen nicht extrem stürmischer Winde als normal galt. Ein Sprecher des für die Anlage zuständigen dänischen Herstellers Vestas erklärte, man nehme den Vorfall sehr ernst, der "für die gesamte Branche von Bedeutung" sei. Eine Erklärung für den Vorfall gebe es vorerst nicht. Nach Kopenhagener Medienangaben war im November in Schottland der Turm einer 61 Meter hohen Windkraftanlage des weltweit größten Herstellers bei einem Sturm zusammengebrochen. Quelle: nachrichten.t-online.de |
||||||||||||
26.01.2008
|
||||||||||||
![]() Ob man nun ein Freund oder Gegner der friedlichen Nutzung der Kernenergie ist - bei Roland Koch weiß man immerhin, wo man 'dran' ist. Und bei der SPD auch? Die Beoachtung der Vergangenheit läßt eine andere Schlußfolgerung zu. Unter der rotgrünen Bundesregierung Schröder/Trittin kam es zu dem sogenannten Atomkonsens mit den Kernkraftwerksbetreibern. Ab dem Stichtag 1.1.2000 begannen die 'Reststrommengen' zu zählen, bis zu deren Ableistung die Kernkraftwerke an Netz bleiben dürfen. Aber was ist daraus geworden? Ein jämmerliches Politgezänk für das Volk. Und was geschah in Wirklichkeit? Biblis A und Biblis B wurden für viel Geld aufgerüstet. Geld der Stromverbraucher. Lesen Sie hier eine kleine (unvollständige) Sammlung von Genehmigungsbescheiden aus den Zeiten der rot-grünen Koalition. Weshalb soll sich das im hessichen Alleingang mit der SPD plötzlich ändern? Möchte der von ihr vorgesehene Wirtschafts- und Energieminister Dr. Hermann Scheer wirklich alle diese unter der Ägide einer rot-grünen Bundesregierung erteilten Genehmigungsbescheide für Biblis A und B wieder für ungültig erklären? Die Abschaltungs- oder Genehmigungsorgie?
Einer
Partei, welche keine verläßliche Energiepolitik betreibt,
braucht man auch in der Sozialpolitik keinen Glauben schenken. ![]() So lautet eine Aussage im SPD-Landesenergieprogramm für Hessen. Und wieder darf man eine Behauptung lesen, welche unbedingt mit der Wirklichkeit zu überprüfen ist. Die meldet das Handelsblatt vom 24.01.2008. Das Gegenteil dessen, was die hessische SPD ihren Wählern flüstert. Denn zunehmend mehr Netzbetreiber schließen sich zusammen - aus Effizienzgründen. Denn viel Personal und eine Unzahl von kleinen Stromerzeugungsanlagen in der Produktion verschlechtern die Gesamteffizienz eines Unternehmens und treiben Energiepreise nach oben. Elektrischer Strom ist das Grundnahrungsmittel unserer Wirtschaft und muß daher für alle erschwinglich sein. Auch für Leute, welche für einem gesetzlichen Mindestlohn arbeiten und davon leben müssen. Steigende Stromkosten leiten eine fortschreitende Lähmung wirtschaftlicher Aktivitäten ein. Als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sollten Dr. Hermann Scheer (SPD) und seine Parteifreundin Andrea Ypsilanti, studierte Soziologin, lieber erläutern, wie sie mittels politischer Instrumente oligopole Strukturen beseitigen wollen. Die Technik der erneuerbaren Energien ist dazu das denkbar ungeeignetste Mittel. Netzbetreiber stehen vor einer Fusionswelle Die verschärfte Regulierung der Nutzungsentgelte durch die Bundesnetzagentur wird massive Auswirkungen auf die Stromnetzbetreiber haben. Laut einer Studie wird sich die Zahl der 1.100 Betreiber in den nächsten sieben Jahren halbieren. Auf regionaler Ebene hat der Prozess schon begonnen. Experten sprechen von einer sinnvollen Marktbereinigung. . . ![]() ![]() -
800 MW für Projekte in den USA
und Europa. GE's Windkraftsparte wird für den Investor Invenergy
LLC aus Chicago für mehr als 1 Mrd. US-Dollar 600 MW seiner 1,5
MW-Anlagen für Projekte in Nordamerika sowie 200 MW seiner 2,5xl
Turbinen für Europa liefern. Damit setze auch zum ersten mal ein
US-Projektentwickler GE's 2,5 MW-Windenergieanlagen für ein
europäisches Projekt ein. . . Da stellt sich allenfalls die
Frage ob das Team Ypsilanti/Scheer einen deutschen Alleingang in Sachen
Dezentralisierung der Energieversorung gestalten möchte. Dann
sollten sie aber auch sagen, daß sie Deutschland vom
europäischen Transportnetz der UTCE trennen wollen.
|
||||||||||||
24.01.2008
|
||||||||||||
![]() Das Trugbild der
Europapolitiker
|
||||||||||||
22.01.2008 |
||||||||||||
![]() A
cable that brings power ashore from an offshore windfarm has failed and
needs to be replaced in the spring. E.on, the firm that owns Scroby
Sands windfarm two kilometres off the Norfolk coast at Caister, said
one of its three high-voltage cables had failed. This means that if the
wind turbines are working at full capacity only 66% of the power can be
brought ashore. E.on's other off-shore windfarm at Blyth,
Northumberland, is also awaiting repair after a sub-sea cable broke.
..."As we move forward we learn how the equipment interacts with the
environment. That's part of the learning process." A statement to the
BBC released on behalf of energy minister Malcolm Wicks, said that
off-shore windfarms were an emerging technology and that subsidising
and investing in more was not a waste of money. . . BBC News 24 -
Monday, 21 January 2008
![]() Unsere Energie- und Klimapolitik greift meint der Staatssekretär. Und wo ist der Widerspruch? In Hessen möchte der von der SPD vorgesehene Superminister für Wirtschaft und Energie, Dr. Hermann Scheer, das Land auf dezentrale Energieversorgung umstellen. Wenn die SPD das ernst nimmt, dann müßte sie auf Strom aus der Nordsee verzichten. Wozu soll dann aber der geplante Ausbau der Höchstspannungsleitungen bis in binnenländische Ballungsräume gut sein? Und von welchen Energieimporten werden wir mittels Windkraftanlagen "ein Stück unabhängiger"? Kohlekraftwerke sollen doch aus 'Klimaschutzgründen' nicht gebaut werden, zudem wir selber genug Kohle haben. Und Erdöl? Damit betreiben wir keine Kraftwerke. Dagegen wird der Bedarf an Erdgas-Importen zwecks Backup der Offshore-Windparks kräftig ansteigen. Also werden wir vom BMU-Staatssekretär Michael Müller samt dessen Helfershelfer Dr. Hermann Scheer wissentlich belogen. Man kann es nicht oft genug sagen! ![]() Gauner muss man Gauner nennen „Lügen scheint zum Handwerk nicht nur des Demagogen, sondern auch des Politikers und sogar des Staatsmannes zu gehören.“ Besonders zu Wahlzeiten versprechen Politiker Dinge, die sie – einmal an der Macht – nicht halten können. Wenn heute der Verlust der Glaubwürdigkeit in der Politik beklagt wird, so liegt das auch am mangelnden Mut von Politikern, mit den Tatsachen offen umzugehen. Wahrscheinlich hat Vizekanzler Franz Müntefering nicht einmal gemerkt, wie sehr er sich zur Lüge in der Politik bekannte, als er klagte, „dass wir oft an Wahlkampfaussagen gemessen werden, ist nicht gerecht“. WELT 10. März 2007 ![]() |
||||||||||||
Die hessische CDU hat sich die Analyse
des Landesenergieprogramms der SPD Hessen vorgenommen und sich hierbei im Gegensatz zur SPD von renommierten Professoren der Elektrotechnik beraten lassen.
Schauen Sie sich deren Untersuchungsergebnis an und bilden Sie sich ein Urteil. |
||||||||||||
Deren Autoren sind Dr. Hermann Scheer (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler), Rechtsanwalt FABIO LONGO und PROF. DR.-ING. KLAUS TRAUBE, studierter Maschinenbauer und Philologe (Sprachwissenschaftler).
SPD
will Stromrationierung
Bemerkenswert
ist der Vorschlag der SPD, "Möglichkeiten des Lastmanagements", zu
nutzen, um "nicht prioritäre Anwendungen (z.B. Waschmaschinen) zu
verschieben" (SPD-Papier, S. 13). Das bedeutet nichts anderes als
Stromrationierung. Im Klartext: Es wird nur noch dann gewaschen, wenn
ausreichend Strom im Netz vorhanden ist. Daß es noch tausende
andere Stromanwendungen als das Wäschewaschen gibt, dürfte
unbestritten sein. Das bedeutet: die Netzlast - das
Verbraucherverhalten
- soll durch Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen und unsere in
Lebensgewohnheiten verändert werden, etwa durch zeitweilige
Abschaltungen wie dereinst in der kalifornischen Energiekrise des
Jahres 2000. Das SPD-Konzept des hessischen Alleingangs in der bundesweiten Atomausstiegsdebatte darf als weiteres Indiz einer banalen Ideologie gelten. Weshalb? Bundesweit wurden bereits EE-Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von weit höher als jene der Kernkraftwerke gebaut und in die Landschaften plaziert. Konkretes Ergebnis: Das kleinste und älteste KKW Obrigheim ging nach Lieferung der vereinbarten Reststrommengen mit 340 MW Nettoleistung am 11.05.2005 vom Netz. Der Druckwasserreaktor in Stade/Niedersachsen (640 MW netto) wurde am Jahresende 2003 wegen Unwirtschaftlichkeit außer Betrieb genommen, wobei dessen Reststrommengen auf verbleibende KKW verteilt werden. Wenn also sämtliche EE-Anlagen Deutschlands es bisher nicht geschafft haben, ein einziges leistungsfähiges Kernkraftwerk am Netz zu substituieren, dann stellt sich die Frage, wie es allein erheblich weniger hessische EE-Anlagen schaffen sollen, Biblis-A und Biblis-B zu ersetzen. Dr. Hermann Scheer's Rechnungen sind deshalb Milchmädchenrechnungen, weil sie auf einer Substituion jährlicher Strommengen basieren, anstelle der sekündlich, bzw. viertelstündlich erforderlichen Leistungsbereitstellung zur Aufrechterhaltung der Netzspannung. Erst muß die stete Bereitstellung der Leistung gesichert sein. Nur dann können 'Strommengen' in Kilowattstunden in irgendwelche Rechnungen eingbracht werden. Kleines Beispiel: Eine leistungsfähige Bank muß momentan stets soviel Bargeld bereit halten, wie ihre Kunden nachfragen - wie ein örtlicher Stromversorger die elektrische Leistung. Dahinter steckt der Begriff Leistungsfähigkeit (Menge/Zeiteinheit). Kann die Bank das nicht, dann muß sie auf ein hinter ihr stehendes Netz zurückgreifen (backup). Je unsicherer dieses Netz, letztlich das System, desto ungewisser die Zahlungsfähigkeit der Bank ... nun ja, bis zu ihrem Zusammenbruch. Erinnert irgendwie an die derzeitige Hypothekenkrise. Je mehr Unsicherheiten in das elektrische Versorgungssystem einspeisen, desto näher rückt der Blackout. So einfach ist das. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern kann man nicht vorwerfen, daß sie solche Zusammenhänge nicht kennen. Schlußfolgernd versuchen sie unter Zuhilfenahme von Volksverdummung, Schüren von (Klima-)Ängsten und allgemeiner Unkenntnis technischer Zusammenhänge die politische Führung zu übernehmen. Wer leistungsfähige Kernkraftwerke mit der Technik von EE-Anlagen ersetzen will - zudem im gemeinsamen Netz - kommt keinen Schritt voran. In Kalifornien konnten damals bei einer Netzstörung selbst Tausende Windkraftanlagen die Stromversorgung der kleinsten Ortschaft nicht sicherstellen. Daher ist die von Dr. Scheer, Frau Ypsilanti und Co. benutzte Formulierung "Dezentralisierung der Stromversorgung" reinste Augenwischerei. Zudem die EU den deutschlandweiten und grenzüberschreitenden Verbundnetzausbau forciert und nicht den Abbau von Hochspannungsleitungen. Es entstehen zusätzlicher Aufwand und Kosten (Additiva statt Alternativen). Statt Substitution, die Addition von Belastungen. Bisher kann es nur die Technik der Kohle- und Gasverstromung mit Kernkraftwerken aufnehmen. Wasserkraft ist ausgereizt. Hätte Deutschland ein sinnvolles 'Atom-Konzept', dann wären die Milliarden Euros für Wind- und Solaranlagen besser in die Forschung, Entwicklung und den Abbau von Kernkraftwerken samt dem endgültigen Verbleib (z.B. Transmutation) der radioaktiven Überbleibsel gesteckt worden. Mit dem Abschalten eines KKW ist es doch alleine nicht getan, oder? Statt bei Windkraftanlagen könnte Deutschland Vorreiter auf dem Gebiet der Entsorgung kerntechnischer Anlagen sein. Wer die Berichterstattung in der Presse verfolgt, wird zur Feststellung gelangen, daß die Kernenergie weltweit auf dem Vormarsch ist. Auch wenn wir dies in Deutschland nicht wahrhaben wollen.
![]() E-Control-Gutachten Eine Verkabelung der sogenannten 380 kV-Salzburg-Leitung - die von der Verbund APG geplante Hochspannungsleitung des Abschnitts Tauern-Salzach - würde laut dem am Freitag präsentierten Gutachten der Energieregulierungsbehörde E-Control wesentlich teurer sein als eine Freileitung und auch technologisch wäre die Freileitung vorzuziehen. Eine Meldung aus Österreich. Befürchtung u.a.: Steigerung der Netzkosten um 77%. . . Nun hat die Bundesnetzagentur aktuell den großen deutschen Stromkonzernen die Gebühren für die Durchleitung von Strom durch ihre Transportnetze erheblich gekürzt. Rückwirkend zum 1. Januar seien die beantragten Entgelte von RWE, EnBW und Vattenfall um bis zu 29 Prozent zusammengestrichen worden, so z.B. die WELT vom 19.01.2008. Im Gegenzug hat Niedersachsen ein neues Erdkabelgesetz zwecks Verlegung von 380 kV-Trassen, dessen Kosten wiederum auf die Netzentgelte, welcher der Verbraucher schultern muß, umgelegt werden dürfen. Der Verbraucher soll einerseits immer mehr Strom sparen, aber gleichzeitig noch den weiteren Ausbau von Wind-, Solar- und Biostromanlagen bezahlen und jetzt auch noch den teuerst möglichen Netzausbau aller Zeiten finanzieren. Die Problematik der Höchstspannungsverkabelung beschreibt ausführlich das Positionspapier der APG zu Kabeln in der Höchstspannungsebene. Stichworte: FREILEITUNGEN SIND STAND DER TECHNIK, AUSFÄLLE UND REPARATUREN, MUFFEN ALS SCHWACHSTELLEN, EXTREME WETTERSITUATIONEN, BETRIEBSVERHALTEN EINES KABELS, VERLUSTE, ÜBERTRAGUNGSLEISTUNGEN, KOSTEN und LEBENSDAUER, TEILVERKABELUNGEN etc. |
||||||||||||
21.01.2008 |
||||||||||||
![]() WARNUNG vor ANDREA YPSILANTI Clement: "An Alternativen zur Atom- und Kohleenergie gibt es zur energetischen Versorgung der Industrie nur Gas oder Atom- und Kohlestrom von jenseits unserer Grenzen." Er warnte vor einem Alleingang. . . Und der Solar-Lobbyist Dr. Hermann Scheer deutet mit dem Finger auf den Stromlobbyisten Wolfgang Clement. WELT online 20.01.2008 ![]() Bei allen Wechseln eines Tarifes muss man zwischen einem "vertraglichen" und einem "physikalischem" Stromfluss unterscheiden. Der Strom geht den Weg des geringsten Widerstandes. Bereits an der Einspeisestelle eines Kraftwerks in ein übergeordnetes Netz wird dieser Strom zum Mixstrom. Dies entsprechend seiner räumlichen Lage zu anderen Kraftwerken und der Lage der Kunden mit deren schwankenden Verbrauchsgegebenheiten. Ökostromanbieter können nicht erzwingen, wie sich der Strom im Netz verteilt. Demnach kann ein Tarifanbieter über Zertifizierungen (TÜV und ähnliche Organisationen) nur nachweisen, dass er irgendwoher Ökostrom bezieht. Dieser Strom wird aber nie den Öko-Kunden erreichen. Das würde nur der Fall sein, wenn zwischen Öko-Kraftwerk und Öko-Kunde eine direkte Leitungsverbindung gebaut werden würde. Das wäre allerdings technisch-wirtschaftlicher Wahnsinn. In jedem Tarif sind derzeit bereits etwa 17 Prozent Ökostrom enthalten (Prognosewert für 2008, siehe Internet bei BDEW). Dieser Anteil ergibt sich aus dem Abnahmezwang und der Umlage der entstehenden Kosten (Vergütungen) gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Dieser "EEG-Strom" darf nicht nochmals verkauft werden (Doppelvermarktungsverbot nach EEG). Die Anbieter von Ökostrom-Tarifen müssen deshalb den zusätzlich notwendigen Öko-Strom anderweitig (vertraglich) beschaffen. Um die Tarife noch preislich interessant zu machen, kann dieser Strom weitgehend nur aus großen und älteren Wasserkraftwerken stammen. Da der deutsche Markt diesbezüglich weitgehend abgegrast sein dürfte, kommen als Lieferanten auch ausländische Wasserkraftwerke infrage. Im Falle der Stadtwerke Kassel würde der (vertragliche Bezug) Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken (Vermutung) sich bereits in Schweden und Dänemark, spätestens in Norddeutschland "verkrümelt" haben. Der notwendige Bedarf in Kassel würde sich dann jeweils über eine (vertraglich geplante) Leistungssteigerung an den Übergabestellen von den schwedischen, dann zu den dänischen, dann zu den norddeutschen Regelzonen und dann in Nordrhein Westfalen/Nordhessen gedeckt werden. An der physikalischen Stromart (Mix), die in Kassel "angeboten" wird, kann sich nichts verändert haben: Nach wie vor letztlich Strom aus Braunkohle- und Steinkohle-Kraftwerken, abgesehen von örtlichen Ökokraftwerken. Vergleichbare Verhältnisse werden im Falle der Stadtwerke Heidelberg vorliegen. Der schweizerische Strom wird sich vorher im südlichen Süden Deutschlands verteilt haben. Ehrlicher erscheint mir diesbezüglich das Bensheimer GGEW zu sein. Im Tarif "Öko Plus" wird nicht behauptet, der Kunde wird unmittelbar mit Ökostrom versorgt. Es heißt sinngemäß, dass mit der Nutzung dieses Tarifs ein "aktiver" Beitrag zur Erhöhung des Anteils von Ökostrom insgesamt erbracht wird. Es wird das Gleichnis zu einem Stromsee gemacht. Irgendwo wird Ökostrom eingespeist. Wo dieser verbraucht wird, bleibt den Netzgebenheiten überlassen. Der GGEW-Tarif "Sonnenstrom Bergstraße" wird mit Preisen zwischen 51,29 und 71,81 Cent pro Kilowattstunde angeboten. Dieser Strom kann nur aus eigenen Anlagen stammen, eben nicht aus EEG-Anlagen. Diese Kalkulation erscheint mir plausibel. Der Kunde wird natürlich auch diesen Strom, auch als Bensheimer, nicht direkt erhalten. Hinzukommt, dass die Sonne die unangenehme Eigenschaft hat, nicht immer zu scheinen. Der Kunde wird sein Verbrauchsverhalten kaum nach dem Stand der Sonne einrichten. Es müssen auch Kunden sein, die geradezu im Geld schwimmen. Der Tarif zeigt allerdings deutlich, wohin die Reise mit den Strompreisen gehen wird. Noch ein Wort zur sog. Stromkennzeichnungspflicht. Auf jeder Stromrechnung muß nach EU-Recht und nun nationalem Recht eine Angabe über die Zusammensetzung des Strom-Mixes des Versorgungsunternehmens auch im Vergleich zur gesamten Versorgung Deutschlands erfolgen. Diese Werte sind bei der Gesamtbetrachtung Deutschland sicherlich in Ordnung. Sie können aber im konkreten Falle eines örtlichen Stromversorgers, nur die Werte für den vertraglichen Strombezug spiegeln. Eine Ausage über den wirklichen, also physikalischen Inhalt (wirkliche Herkunft) des Stromes kann nicht gemacht werden. Hier wird also gesetzmäßige Volksverdummung betrieben. Also: Hoch lebe die Demokratie - landläufig auch "Herrschaft des Volkes" genannt. Eberhard Wagner, Bensheim |
||||||||||||
19.01.2007 |
||||||||||||
![]() NWZ online.de ![]() Der
Bund für Umwelt
und Naturschutz (BUND) bezifferte gestern in einer Pressemitteilung
neben dem "Verlust für den Naturhaushalt" rund 50.000 Euro
Gesamtschaden. Die Gemeinde werde die "geköpften Bäume" noch
jahrzehntelang pflegen müssen. "Der BUND erwartet von der
Gemeinde, dass sie die Firma in Regress nimmt, auch um deutlich zu
machen, dass eine Zerstörung öffentlichen Eigentums kein
Kavaliersdelikt ist."
Er
sehe das nicht so
problematisch an, sagte Bürgermeister Friedrich Süßen
gestern auf OZ-Anfrage. Kann er wohl auch nicht, denn der Unternehmer,
der die Kronen kappen ließ, hatte dafür zuvor bei der
Gemeinde Südbrookmerland nachgefragt. Nicht beim
Bürgermeister und auch nicht beim Amtsleiter, wie Süßen
sagte. Der Betriebsinhaber habe aber wohl von einem
Behördenmitarbeiter im Rathaus Victorbur die mündliche Zusage
bekommen: "Naja, dann schneidet man ein paar Äste ab."
Was
daraus geworden sei,
halte er nicht für gut. "Aber es ist passiert", sagte
Süßen. Eine Erle sei allerdings nicht so ein wertvoller Baum
wie beispielsweise eine Linde, eine Eiche oder eine Kastanie. Er habe
sich bei Gärtnern erkundigt, welche Pflegemaßnahmen für
die Bäume nötig seien. Klar sei, dass die gekappten
Bäume auf Dauer nicht überleben könnten. Aber er wolle
dem Verwaltungsausschuss der Gemeinde Südbrookmerland nicht
vorgreifen und das Ergebnis der heutigen Sitzung abwarten, setzte
Bürgermeister Süßen noch hinzu. Die
Umweltschützer heben indes die besondere Bedeutung der Erlen
für den Naturhaushalt hervor. Mehr als 100 Insektenarten lebten
von ihnen. Im Gegensatz zu Kopfbäumen wie Linden oder Weiden
führe bei Erlen eine Kappung zur Zerstörung der Eigenart des
Baumes und zu einer großen Wunde, die der Baum alleine nicht mehr
schließen könne. Ostfriesen Zeitung, 15.Jan.2008.
Krieg
um Öl oder
Frieden durch die Sonne? Windkraftanlagen haben den
Frieden ganzer
Dorfgemeinschaften gespalten. Grund: einige Betreiber haben den
finanziellen Nutzen und der Rest muß mit den von den
Monsteranlagen ausgehenden Störungen und Belastungen leben. Wie
ist es mit dem Frieden bei Solaranlagen? Das obige Beispiel ist
beschämend. Damit Solaranlagenbetreiber zu Lasten der
Stromverbraucher ihren Nutzen optimieren können, dürfen sie
zusätzlich noch störende Bäume aus dem Weg räumen.
Aber so mancher Nachbarstreit wird noch heranwachsen. Wenn dereinst
junge Bäume entlang der Grundstückgrenze die Höhe der
nachbarlichen Solaranlage erreichen werden.
|
||||||||||||
18.01.2008
|
||||||||||||
![]() ![]() Klimawandel real Derzeit notieren dänische Meteorologen das Gegenteil von Global Warming: Wahnsinnskälte und ein harter Nordwind hätten für eine 50 Zentimeter dicke Eisdecke gesorgt. . . - so die Berichterstattung in vielen deutschen Zeitungen. Mit Google-Earth auf dem Rechner läßt sich (noch) die eisfreie Diskobucht an der Westküste vor Grönland betrachten, siehe nebenstehende, noch nicht aktualisierte Abbildung. Nun sei sie laut Bericht komplett zugefroren. Es wird zunehmend eine der leichtesten Übungen, führende Politiker der Lüge, der Manipulation und der absichtlichen Volksverdummung zu überführen. Und das Internet wird es nicht vergessen. ![]() Klimakompromiss,
Klimapaket, Klimaschutzprogramm, klimaneutral, klimafreundlich,
Klimagerechtigkeit, Klima-Charta, Klimagipfel, Globalklima,
Klimawahlen, Klima-Charta
in der Schweiz (Dr. Franz Alt), Klimaschutzabkommen,
Klimagespräche, Klima
retten, Klimaspot, klimazerstörende Kohleenergie, Klimakiller,
klimasensible Wirtschaftsbereiche, Klimaschutzkonzept,
Klimaschutzhäuser, klimaneutrales Hotel, klimafreundlicher
Tourismus, Klimafolgen, Klimaschutz, Klimaflüsterer, Klimahelden,
Klimazerstörer, Klimabörse, Klimajahr 2007 etc.
. .
Klima
ist die Gesamtheit der Witterungen (Regen, Schnee, Wolken,
Sonnenschein, Temperatur, Nebel etc.) innerhalb eines vorher
miteinander abgesprochenen Zeitraumes (z. B. eines Jahres) bezogen auf
eine bestimmte Örtlichkeit. Oder allgemein in der Meteorologie:
eine bestimmte darüber hinweggegangene 30 Jahre-Phase mit all
ihren Wettererscheinungen. Wer vom Klima spricht, sollte stets sagen,
welchen Zeitraum in der Vergangenheit er meint. Diese
vergangene Gesamtheit wird - rechnergestützt - statistisch
ermittelt, ist daher lediglich ein statistischer Mittelwert und so
durchaus von Menschen manipulierbar. Ist dieser per Computer ermittelte
Wert aber auch schützbar? Daher auch die Rede von den
'Klimamodellen' oder 'Klimaszenarien'. Welchem Klimamodell glauben Sie
am liebsten? Wer die
derzeitige Bildungsdiskussion
beobachtet, sollte
eigentlich zur Frage gelangen: Wo befindet sich die Hilfsschule
für
Klimaschutzpolitiker und deren Claqueure? Ein Gymnasium haben die
meisten ja bereits absolviert.
![]() The Coming Skeptic’s Revival According
to the collective assessment of this eminent group of scientists, no
such testimonials meet the most rudimentary standards of good
scientific inquiry, or have any basis on fact; therefore no consensus
is to be found among the 400 scientists that are listed on this report
, other than the nearly unanimous agreement that the claim of Global
Warming as a legitimate threat to humanity is more an ideological
juggernaut than a proven scientific certainty, fueled predominantly by
the politics of fear from the left, and amply lavished with the
continued financial support from unwitting governments and moral
support from the main stream media. . . Canada Free Press 17.01.2008
|
||||||||||||
17.01.2008
|
||||||||||||
![]() ![]() Unbestreitbar hat sich jedoch mit dem Internet insbesondere die Zahl der Computernutzer stark erhöht. Wie nutzen Sie Ihren Rechner? Täglich ziemlich oft oder nur ein einziges Mal? Schalten Sie ihn nur einmal ein und abends wieder aus oder befolgen Sie zwecks Energieeinsparung strikt die Standby-Tips der Verbraucherverbände? Ein kleiner Selbstversuch mag Aufschluß über den Unsinn diverser Empfehlungen geben.
Fazit: Schonen Sie Ihr kostbares Steckenpferd und machen sie aus dem Laptop keinen (Energie-)Schlepptop! Prinzipiell gelten obige Meßwerte nicht nur für den Laptop sondern mit geringfügigen Abweichungen für die allermeisten Computer in der Massenanwendung. Niemand sollte sich wegen des Standby-Betriebes ein schlechtes Gewissen einreden lassen und den Rechner lieber als stets bereit liegendes Werkzeug betrachten. P.S. : 1 kWh = 1.000 Wh = 60.000 Wmin. P.S. Und wie läßt sich mit einem Laptop im Standby-Betrieb - im Gegensatz zum häufigen Ein- und Ausschalten - echt Strom sparen? Den Netzschalter bzw. den separaten Netzadapter ausschalten und den Laptop nur mit dem eingebauten Akku im Standby weiterlaufen lassen. Denn der Netzadapter ist im Standby mit ca. 1,8 W Leistungsaufnahme der eigentliche 'Stromfresser'. Der Laptop alleine benötigt im Standby-Betrieb mit den verbleibenden 0,2 Watt nur noch so wenig Strom , daß er mit gängingen Meßintrumenten kaum noch erfaßt wird. Bei sog. Desktop-Comptern funktioniert des weniger gut, denn da ist Netzadapter im Gerät integriert. ![]() Anpassungsfähige
und von
Wetterlagen unabhängige Großkraftwerke sind die
Leistungsträger im europaweiten Verbundnetz und daher auch dessen
Spannungsstabilisatoren bis hinab zur Verbraucherebene. Der europaweite
Netzverbund ermöglicht es auch, das eine oder andere
Großkraftwerk temporär außer Betrieb zu nehmen, wobei
jedes Land trotzdem seinen Stabilisierungsbeitrag liefern muß.
Wird das notwendige Stabilisierungspotential unterschritten, muß
elektrische
Leistung aus dem Ausland zugekauft werden. Nun informiert uns heute
Bundesumweltminsiter Gabriel, daß die Übertragung von
Strommengen aus dem stillgelegten Kernkraftwerk
Mülheim-Kärlich auf das Kernkraftwerk in Brunsbüttel vom
Oberverwaltungsgericht in Schleswig untersagt wurde. Ein
vorläufiger Sieg der Politik. Am 27.02.2008 soll der VGH Hessen
den gleichartigen Fall in Sachen Kernkraftwerk Biblis entscheiden. Der
Minister läßt uns aber nicht wissen, woher zukünftig
die fehlendem Kraftwerksleistungen samt den mit ihnen produzierten
Strommengen dauerhaft und verläßlich kommen sollen. Er
läßt auch nicht mitteilen, wieviel 'Atomstrom' wegen des
Stillstandes deutscher Kernkraftwerke bisher aus Ost und West
importiert wurde - als Ersatz für den eigenen Ausfall.
Bilanzierende Informationen von der Politik zu erwarten - das ist wohl
zu viel des Verlangens!
CO2
- der größte Feind der Menschheit? erzeit
nicht leichter als Kernkraftwerke. Überall in deutschen Landen
stellen sich Bürgerinitiativen gegen geplante Neubauten für
eine verläßliche und heimische Stromerzeugung aus Kohle. Die
politisch
geschürte Angst vor der imaginären Klimakatastrophe samt
deren prognostizerten Folgen ist kaum zu beschreiben. Doch der menschengemachte
Treibhauseffekt ist in Wirklichkeit ein Schwindel! Er wird überall
dort verbreitet und gelehrt, wo sich die Politik und ihre
Geschäftemacher mit der Klimaangst die meiste Klientel erhoffen -
in der Masse der Bevölkerung. Da auch niemand sein Auto mit
Wind-
und Solarstrom betreiben kann, gibt es für Otto
Normalverbraucher keine Alternative, als die Strafe für sein
geschäftliches und privates Tun zu
entrichten. Abzocke en gros.
Seit Frau Dr. Merkel im
Jahr 1997 erstmals das Kohlendioxid (CO2) als größten Feind
der Menschheit entdeckte, hat sie die Fahne der "Klimarettung" unbeirrt
vor sich her getragen. Sie hat sich niemals gefragt, ob das unschuldige
CO2 überhaupt in der Lage ist, die Erde in einen Glutball zu
verwandeln. Was immer wir darüber von ihr hörten, hat ihr das
IPCC mit seinen Sprachrohren vorgekaut. Sie ersetzte Wissen durch
Glauben und erwies sich in der Folgezeit als extrem beratungsresistent
. . . Von Christian
Bartsch.
![]() Die Lüge der Klimakatastrophe Die angeblich
"Mensch-gemachte
Klimaerwärmung" ist kein Produkt der Menschheit, wie behauptet,
sondern ein solches der sogenannten Wissenschaftler beim IPCC. . . Ein
Insider berichtet.
|
||||||||||||
13.01.2007
|
||||||||||||
![]() Mehr Wissen über ökologische Auswirkungen von Windparks auf See. . . Viele bereits genehmigte Windparks auf hoher See seien dort genehmigt worden, wo sich besonders viele Vögel und Schweinswale tummeln. Das wurde im Rahmen der Langzeitstudie "Marine Warmblüter in Nord- und Ostsee" (Minos) ermittelt - schreibt die taz am 12.01.2008. Angesichts dieser Erkenntnisse erscheine es unglücklich, dass sich einige der bereits genehmigten Windparks ausgerechnet dort befinden, wo die größten Ansammlungen von Schweinswalen gesichtet wurden. . . Rammen macht den Schweinswal taub Ein Forschungsprojekt zur Verträglichkeit von Tierwelt und Offshore-Windkraft ergibt, dass viele geplante Windparks dort liegen, wo sich Vögel und Kleine Tümmler konzentrieren. Und wie wenig Lärm bereits das Gehör der Meeressäuger schädigt . . . Ob es wirklich so 'unglücklich' ist, daß sich die bereits genehmigten Windparks ausgerechnet dort befinden, wo die größten Ansammlungen von Schweinswalen gesichtet wurden, erscheint äußerts zweifelhaft: es ist politisch gewollt. Die bei Windkraftanlagen unhörbaren und unsichtbaren Naturstrompartner und Umweltverbände wie Greenpeace, WWF, BUND, Nabu etc. werden erst dann wieder lautstark klagen und sich wichtigtuerisch ins Gespräch bringen, wenn alles errichtet, aber eh nichts mehr zu retten ist. ![]() Im
Solarstrommagazin
"Photon" 5/2007 erschien der höchst brisante Leitartikel "Auf dem
Radar" von Anne Kreulemann. Darin wird die Eingangsfrage gestellt: "100
Milliarden Euro für 2% Solarstromanteil im Strommix?"“ Diese
immense Summe für lächerliche 2% Solarstrom muss von uns
Verbrauchern bis 2010 aufgewendet werden, wenn der Ausbau der
Photovoltaikanlagen im derzeitigen Ausmaß fortgeführt wird!
Selbst diese 100 Milliarden Euro könnten überschritten
werden, wenn das eintritt, wofür hunderte Solarinitiativen hart
arbeiten, einen noch schnelleren Ausbau der Solarstromanlagen (Photon)!
Solarstrom
wird in
Deutschland bis auf Forschungsanlagen nur mit Photovoltaikanlagen
produziert. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland Solarstromanlagen mit
einer Leistung von mindestens 830 Megawatt installiert. Diese Zahl
wurde durch die Fachzeitschrift Photon erhoben und gibt nur die
nachgewiesenen Installationen an. Da bei der Erhebung allerdings die
Zahlen einiger Stromnetzbetreiber fehlten, war die tatsächliche
Installation höher, wenngleich man nicht genau sagen kann,
wieviel. Für 2007 geht das Marktforschungsinstitut
Europressedienst von einem Zubau von rund 1.500 Megawatt, für 2008
von 2.000 Megawatt aus (Wikipedia).
Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 623 Milliarden kWh (623 TWh) Strom erzeugt. Die Steinkohle war mit 21 Prozent daran beteiligt. In 2006 betrug der Solarstrom 2,8 TWh, hochgerechnet auf 2007 ca. 2,8 x 1,8 ( Steigerungsfaktor Solarstromanlagen 2007 gegenüber 2006, s.o.) = 5,04 TWh. Das sind anteilig an der Gesamtstromerzeugung 100% : 623 TWh x 5,04 TWh = 0,81 %! Für
diese
lächerliche, unstete (!) Solarstrommenge von rund 5,4 TWh
kassieren die Solarstromerzeuger jährlich 2,3 Milliarden Euro (!)
Subvention. Bei gleicher Subventionshöhe liefert uns die
Steinkohle kontinuierlich (!) 130,8 TWh (!!), d.h., 100 % : 5,04 TWh x
130,8 TWh = 2.595 % mehr Strom ins Stromnetz!!
Der Steinkohlebergbau wird wegen zu hoher Subventionen eingestellt. Der absolut leistungsunfähige Solarstromanlagenbau wird aus politischen Gründen subventioniert, koste es (den BürgerInnen und Bergleuten) was es wolle! Hermann Norff |
||||||||||||
11.01.2008
|
||||||||||||
![]() ![]() Die Bestätigung für die Unwirtschaftlichkeit solcher Anlagen liefert nun ein Bericht im "Anzeiger für Harlingerland, Wittmund, 05.01.2008": In Holtrop sollen die Radargeräte (Starenkästen mit Kamera und Blitzgerät) wieder auf verläßlichem Strom aus dem Netz umgestellt werden - die Sonnenenergie aus Solarplatten hätte nicht ausgereicht, um die »Blitzgeräte mit der nötigen Energie zu füttern«, sodass sie nicht ordnungsgemäß funktioniert hätten. ![]() Analyse der Windenergie 2007 Schlechte Ernte für den hohen Einsatz |
|